Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/282313 
Erscheinungsjahr: 
2012
Verlag: 
ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg
Zusammenfassung: 
In den 1990er-Jahren galt Deutschland als der „kranke Mann Europas“. Wachstumsschwäche und hohe Arbeitslosigkeit waren die Kennzeichen. Dieses Bild hat sich seit Mitte der 2000er-Jahre dramatisch verändert: Die deutsche Wirtschaft hat ihre Wachstumskrise hinter sich gelassen und wird von vielen Beobachtern bewundert. Wenn man nach den Gründen des deutschen Erfolgs fragt, wird immer wieder die Besonderheit des „Geschäftsmodells D“ hervorgehoben. Mit diesem Begriff werden spezifische Merkmale zusammengefasst: Im Mittelpunkt des Geschäftsmodells D steht eine starke Industrie, die in Deutschland eine größere Bedeutung hat als in den meisten anderen Volkswirtschaften. Dies liegt vor allem daran, dass die Industrieunternehmen Deutschlands eine hohe Wettbewerbsfähigkeit aufweisen. Die Gründe dafür – insbesondere Internationalisierung, Forschung und Entwicklung (FuE) sowie Innovationen – sind auch gleichzeitig die tragenden Säulen des Geschäftsmodells D. In der Studie werden diese Merkmale des Geschäftsmodells D und seine Einflussfaktoren konzeptionell sowie empirisch herausgearbeitet und einem internationalen Vergleich unterzogen.
Schlagwörter: 
Wettbewerbsfähigkeit
Deutschland
Empirische Untersuchung
Deindustrialisierung
Standortqualität
JEL: 
E60
L50
L60
O10
Dokumentart: 
Research Report
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.