Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/283038 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 64/2023
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Ungeachtet politischer Differenzen zwischen Berlin und Ankara verzeichnete der deutsch-türkische Handel 2022 neue Rekordwerte. Von einer Krise für deutsche Unter­nehmen, die sich in der Türkei betätigen, kann kaum die Rede sein. Gleichwohl stellen sich zahlreiche Herausforderungen, die mit der Hyperinflation, der Währungsabwertung und der fortschreitenden Aushebelung der Rechtsstaatlichkeit in der Türkei zusammenhängen. Der Bundesregierung stehen verschiedene Optionen offen, die Handelsbeziehungen mit der Türkei zu vertiefen und bisher unausgeschöpfte Kooperationspotenziale künftig besser zu nutzen. Dies kann zur Vertrauensbildung beitragen und eine konstruktive Ausgangslage bilden für Beziehungen jenseits des Transaktionalismus sowie für die Modernisierung der Zollunion zwischen der Euro­päischen Union (EU) und der Türkei.
Subjects: 
deutsch-türkische Beziehungen
deutsch-türkische Handelsbeziehungen
deutsch-türkischer Handel
Wirtschaftskooperation
Inflation
Währungsabwertung
türkische Lira
Rechtsstaatlichkeit
Visapolitik
Flüchtlingspakt EU&#x2013
Türkei
Erdbeben
Energiekooperation
grüner Wasserstoff
BRICS
BRICS+
Eurofighter
Zollunion EU&#x2013
Türkei
Russlandsanktionen der EU
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
217.06 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.