Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/288826 
Authors: 
Year of Publication: 
2020
Citation: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 72 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2020 [Pages:] 351-381
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Abstract: 
Wo steht die Max-Weber-Forschung 100 Jahre nach seinem Tod? Es werden verschiedene Phasen der Rezeption nachgezeichnet. Die Geschichte der Rezeption Webers spiegelt zugleich die Soziologiegeschichte. Zunächst lassen sich verschiedene Arten unterscheiden, wie man sich zu einem Klassiker verhalten kann, die alle im Umgang mit Weber identifizierbar sind (1). In den Jahrzehnten unmittelbar nach seinem Tod zeichnete sich nicht ab, dass er zu einem der bedeutendsten Autoren unserer Disziplin werden sollte. Schlüsselpersonen und Schlüsselereignisse waren entscheidend (2). In der zweiten Phase ab den späten 1960er-Jahren kommt es international zu einer Institutionalisierung der Weber-Forschung (3). Wie lässt sich die aktuelle Phase, beginnend mit den 1990er-Jahren, charakterisieren? Der Artikel unterbreitet hierzu einen Vorschlag, der die Rezeption Webers in den aktuellen Zustand der Soziologie einbettet (4). Befinden wir uns heute in einer Phase der Klassikerdämmerung?
Subjects: 
Max-Weber-Rezeption
Fragmentierungstendenzen der Soziologie
Deprofessionalisierung von soziologischer Theorie
Weber-Industrie
Neue Studierendengenerationen
Reception of Max Weber
Fragmentation of sociology
Deprofessionalization of sociological theory
Weber industry
New generations of students
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.