Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292691 
Authors: 
Year of Publication: 
1973
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 6 [Issue:] 1 [Year:] 1973 [Pages:] 49-72
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Geld- und Finanzpolitische Beeinflussung des Trade-Off zwischen Preisniveaustabilität und Unterbeschäftigung Da wesentliche Preisniveausteigerungen bereits in Unterbeschäftigungssituationen mit gesellschaftlich nicht als tolerierbar erachteter Arbeitslosigkeit auftreten, muß ein andauernd hoher Beschäftigungsgrad mit minimaler Arbeitslosigkeit als Datum der Inflationsbekämpfung betrachtet werden. Die Inflationspolitik führt unter diesen Bedingungen um so eher zu befriedigenden Ergebnissen, je mehr es gelingt, den Trade-Off zwischen Preisniveaustabilität und Unterbeschäftigung durch eine gezielte Beeinflussung der Determinanten des Trade-Off abzuschwächen. Die traditionelle Strategie der Inflationsbekämpfung der globalen Nachfragesteuerung mit Hilfe der Geld- und Finanzpolitik vermag hierzu aus mehreren wichtigen Gründen nur einen sehr bescheidenen Beitrag zu leisten. Am ehesten ist eine gewisse Beeinflussung der Inflationserwartungen als Determinante des Trade-Off möglich. Während sich der inflationspolitische Einsatz der Geldpolitik auf die Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrageentwicklung beschränkt, können mit Hilfe der Finanzpolitik zwei weitere wichtige Strategien der Inflationsbekämpfung verfolgt werden: 1. Die Änderung der Strukturbedingungen auf den Güter- und Arbeitsmärkten (finanzpolitische Strukturpolitik), 2. die gezielte Beeinflussung der monopolistischen Lohn- und Preispolitik der Gewerkschaften und Unternehmen durch steuerliche Regulierung der Löhne und Gewinne (steuerliche Einkommenspolitik). Strukturpolitisch orientierte finanzpolitische Maßnahmen können vor allem darauf gerichtet sein, die Arbeitsmobilität zu erhöhen, den Wettbewerb zu intensivieren und Unterschiede in den sektoralen Arbeitsproduktivitätsfortschritten zu mildern. Der letzte Aspekt ist bisher kaum diskutiert worden. Ähnlich wurde bisher die einkommenspolitische Ausrichtung der Steuerpolitik weitgehend vernachlässigt. In der neueren Literatur haben Wallich und Weintraub hierzu einen interessanten Vorschlag entwickelt. Die verschiedenen struktur- und einkommenspolitischen Ansatzpunkte sollten in der praktischen Inflationspolitik neben der Strategie der globalen Nachfragesteuerung stärker beachtet werden, denn sie ermöglichen eine besonders gezielte Beeinflussung wesentlicher Inflationsfaktoren und erhöhen dadurch die Wirksamkeit der Inflationspolitik.
Abstract (Translated): 
The Influence of Monetary and Fiscal Policy on the Trade-off between Price Level Stability and Underemployment Since substantial rises in the price level already occur in underemployment situations with what is deemed to be socially intolerable unemployment, a persistent high degree of employment with minimal unemployment must be regarded as a datum for combatting inflation. Under these conditions, the greater the success in moderating the trade-off between price level stability and underemployment by purposive influencing of the determinants of the trade-off, the more rapidly will inflation policy bring satisfactory results. The traditional strategy of combatting inflation by overall control of demand with the aid of monetary and fiscal policy can make only a very modest contribution to this for a number of important reasons. The exertion of a certain amount of influence on inflation expectations as determinants of the trade-off is most likely to prove possible. While the anti-inflationary employment of monetary policy is restricted to control of the development of macroeconomic demand, with the aid of fiscal policy it is possible to pursue two other important anti-inflationary strategies: 1. Modification of the structural conditions on the goods and labour markets (fiscal structural policy), 2. Purposive influencing of the monopolistic wage and price policy of the labour unions and firms by regulating wages and profits by way of taxation (income taxation policy). Fiscal policy measures oriented to structural policy may be aimed above all at increasing the mobility of labour, intensifying competition and ameliorating differences in sectoral advances in the productivity of labour. This last aspect has hardly been discussed hitherto. Similarly, the orientation of taxation policy to income policy has been largely neglected up to the present. In the more recent literature, Wallich and Weinstein have developed an interesting proposal in this respect. Ihe various points of application for structural and income policy, in addition to the strategy of overall control of demand, should be paid greater attention in practical inflation policy, for they make possible a particularly purposive exertion of influence on important inflationary factors and thereby enhance the effectiveness of inflation policy.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.