Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292695 
Erscheinungsjahr: 
1973
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 6 [Issue:] 2 [Year:] 1973 [Pages:] 157-186
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Das Konzept der potentialorientierten Kreditpolitik. Zu einem kritischen Aufsatz von H.G. Monissen Der vorliegende Aufsatz nimmt Bezug auf eine von H.G. Monissen veröffentlichte kritische Stellungnahme zu den theoretischen Grundlagen der potentialorientierten Kreditpolitik, einer liquiditätstheoretischen Konzeption für die Zentralbankpolitik. Es wird gezeigt, daß die Monissen'sche Kritik aus einem theoretischen Ausschließlichkeitsanspruch zu erklären ist. Monissen postuliert, daß geldpolitishe Maßnahmen via Einfluß auf Vermögensbestände und Vermögensstruktureffekte auf die nominale Gesamtnachfrage wirken, daß mithin Aussagen über Kausalitäten nur aus der Analyse eines Strukturmodells gewonnen werden können, das die Beziehung der einzelnen Vermögenspositionen untereinander und deren Verknüpfung mit den geldpolitischen Instrumenten beschreibt. Die potentialorientierte Kreditpolitik ıst eine Konzeption, die der Zentralbank die Steuerung von Zahlungsströmen zuweist. Dahinter steht die Auffassung, daß Ströme leichter zu lenken sind als Vermögensbestände und daß die vorhandenen kreditpolitischen Instrumente überwiegend darauf angelegt sind, Geld- und Kreditströme zu beeinflussen. Zwischenziel der Zentralbankpolitik ist die Stromgröße Kreditgewährung, die unter Berücksichtigung der Dispositionen der Nichtbanken über die vorhandene Geldmenge die Höhe des Zahlungsvolumens determiniert, das seinerseits mit der nominalen Gesamtnachfrage verbunden ist. Das Konzept wird in komprimierter Form dargestellt. Im Systemzusammenhang abgehandelt zeigt sich, daß die Kritik Monissens nicht zu halten ist
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Concept of Potential-Oriented Credit Policy. On a critical essay by H. G. Monissen This article relates to a critical commentary published in this journal, in which H.G. Monissen expresses his views on the theoretical foundations of potential-oriented credit policy, a liquidity-theory conception for central bank policy. It is shown that Monissen's criticism can be explained by a claim to theoretical exclusivity. Monissen postulates that monetary policy measures exert an influence via stocks of wealth and wealthstructure effects on nominal aggregate demand, and that hence evidence on causalities can be gained only from analysıs of a structural model which describes the interrelationships of the various items of wealth and their association with the instruments of monetary policy. Potential-oriented credit policy is a conception which assigns the central bank the task of controlling flows of payments. Underlying this is the view that flows are more easily controlled that stocks of wealth and that the existing credit-policy instruments are designed predominantly to influence money and credit flows. The intermediate objective of central bank policy is the flow magnitude of credit granting, which in turn, taking account of the dispositions of non-bankers, acts via the existing quantity of money and determines the magnitude of the volume of payments, which in its turn is related to the nominal aggregate demand. The concept is presented in condensed form. When considered in the light of systematic relationships Monissen's criticism proves to be untenable
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
10.11 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.