Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292729 
Year of Publication: 
1974
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 7 [Issue:] 4 [Year:] 1974 [Pages:] 508-542
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Kontrolle der Geldbasis und ihrer Komponenten Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland Eine monetaristische Geldpolitik steht und fällt mit der Fähigkeit monetärer Instanzen zur Steuerung der Geldbasis. Die Analyse von Willms, wonach die Deutsche Bundesbank eine hinreichend gute Kontrolle über die deutsche Geldbasis ausüben kann, scheint das Problem der Basıskontrolle in der BRD nicht exakt aufzuzeigen und zu lösen. Entgegen der Willms'schen Folgerung zeigt die vorliegende Analyse, daß die Bundesbank besonders in außenwirtschaftlich ungleichgewichtigen Perioden keine hinreichende Beeinflussung der deutschen Geldbasis erreichte. Willms' Ergebnis läßt sich auf eine nicht exakte Aufspaltung der Gesamtbasis in kontrollierbare und nicht kontrollierbare Komponenten zurückführen. Es wird weiterhin deutlich, daß durch die getrennte Analyse verschiedener Zeitperioden sehr unterschiedliche Resultate bezüglich der Geldbasiskontrolle auftreten. In weiteren Tests wird gezeigt, daß die bei weitem stärkste Unterlaufung geldpolitischer Maßnahmen durch die Basiskomponente "Nettoposition der Bundesbank gegenüber dem Ausland" erfolgte; selbst in außenwirtschaftlich ruhigen Perioden konterkarierte diese Basisgröße die Maßnahmen der Bundesbank viel stärker als Diskont- und Offenmarktverschuldung der Banken zusammen.Als Konsequenz ergibt sich, daß die Bundesbank mit ihren derzeitigen Instrumenten innerhalb des während der untersuchten Periode (1951 - 1972) herrschenden Weltwährungssystems eine effiziente Steuerung der Geldbasis nicht erreichen kann. Will man eine solche monetaristische Geldpolitik betreiben, so zeigen die vorliegenden Ergebnisse unserer Untersuchung für die BRD, daß dies unter dem bis 1970 durchweg herrschenden System fixer Wechselkurse nicht möglich ist. Diese Konsequenz ist von entscheidender Bedeutung bei der gegenwärtigen intensiven Diskussion um die Neuordnung des Weltwährungssystems.
Abstract (Translated): 
Control of the Monetary Base and its Components An empirical analysis for the Federal Republic of Germany A monetaristic policy stands and falls with the ability of the monetary authorities to control the monetary base. The analysıs by Willms, according to which the German Bundesbank is able to exert sufficiently good control of the German monetary base, does not seem to give an exact description of and a solution to the problem of control of the base in the FRG, In contrast to Willm's conclusion, the present analysıs shows that, especially in periods of disequilibrium in foreign trade, the Bundesbank did not succeed in exerting sufficient influence on the German monetary base. Willms's results can be attributed to an inexact breakdown of the total monetary base into controllable and uncontrollable components. Moreover, it is evident that the separate analysis of various periods of time gives rise to big differences in the results relating to control of the monetary base. It is shown in further tests that monetary policy measures were thwarted to by far the greatest extent by the base component "net position of the Bundesbank vis-a-vis foreign countries"; even in periods of calm international economic relations, this base component hindered the measures of the Bundesbank much more than the discount and open market indebtedness of the banks together. Consequently it follows that, within the world monetary system prevailing in the period investigated (1951 - 1972), the Bundesbank could not achieve efficient control of the monetary base with its present instruments. If ıts desired to pursue such a monetaristic policy, the results of our study for the Federal Republic of Germany show that this is impossible under the system of fixed exchange rates which prevailed without interruption up to 1970. This conclusion is of decisive importance for the current intensive debate on reorganızation of the world monetary system.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.