Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292738 
Authors: 
Year of Publication: 
1975
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 8 [Issue:] 2 [Year:] 1975 [Pages:] 191-218
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Struktur des Monetarismus (I) Der Aufsatz verfolgt zwei Absichten. Die eine besteht darin, den Begriff des Monetarismus in der Weise zu erläutern, daß seine einzelnen Thesen herausgearbeitet und die Beziehungen zwischen ihnen aufgezeigt werden. Es erweist sich dann, daß Monetarismus nicht etwa eine Ansammlung mehr oder weniger zufällig zusammengefügter Meinungen ist, sondern ein System von Lehrsätzen, die untereinander verbunden sind. Der größte Teil des Aufsatzes beschäftigt sich mit dem Aufspüren solcher Beziehungen. Die zweite Absicht geht dahin darzulegen, daß trotz des systematischen Zusammenhangs der monetaristischen Thesen die Verbindung andererseits locker genug ist, um jeweils die einen anzuerkennen und andere abzulehnen. Deshalb ist die Polarisierung unter den Okonomen in Monetaristuennd Keynesianer unnötig; es gibt eine hinreichende Rechtfertigung für verbindende Standpunkte. Es werden sechs monetaristische Lehrsätze erörtert: (1) Die Quantitätstheorie in dem Sinne, daß zur Erklärung von Geldeinkommen inerster Linie monetäre Impulse in Betracht kommen. (2) Die monetaristische Auffassung des Transmissionsvorganges, also wie im einzelnen monetäre Impulse das Einkommen beeinflussen. (3) Eine Meinung, daß der private Sektor der Wirtschaft naturgegeben stabil sei. (4) Ein Desinteresse an allokativen Einzelheiten, wie der Verfügbarkeit von Hypothekendarlehen oder der Nachfrage nach Automobilen. (5) Ein Untersuchungskonzept, daß das Preisniveau als eine einzige Größe behandelt und nicht als Resultate von Einzelpreisen. (6) Eine Neigung zu reduzierten ökonometrischen Modellen. In dem folgenden zweiten Teil dieses Aufsatzes sollen dann sechs andere monetaristische Thesen erörtert werden, die wirtschaftspolitischen Bezug. haben. 2 Um es an einem Beispiel zu veranschaulichen wird gezeigt, daß die Quantitätstheorie mit dem monetaristischen Transmissionsprozeß durch folgende Bindeglieder verbunden ist: (1) Das Geldvolumen kann besser abgemessen werden als der Zinssatz. (2) Geldimpulse beeinflussen sowohl den Verbrauch als auch die Investition. (3) Die Geldnachfrage ist stabil. (4) Es gibt signifikante Wirkungen bei der Geldmenge und bei den relativen Preisen.
Abstract (Translated): 
The Structure of Monetarism (I) This paper has two purposes. One is to clarify the concept of monetarism by isolating its component propositions, and showing the connections between them. It argues that monetarism is not just an aggregation of more or less accidentally combined beliefs, but that it comprises a set of propositions that are connected with each other. The greater part of the paper consists of tracing these connections. The second purpose is to show that, although the monetarist propositions are connected, the connection is loose enough so that someone can accept some of them while rejecting others. Hence, the polarızation of economists into monetarists and Keynesians is unnecessary; there is adequate jJustification for eclectic positions. Six monetarist propositons are discussed here. They are: (1) the quantity theory, in the sense of the primacy of the monetary impulse in explaining money income, (2) the monetarist view of the transmission process, i.e. how money affects income, (3) a belief that the private sector is inherently stable, (4) a disinterest in allocative details, such as the availability of mortgage funds, or the demand for automobilies, (5) a research strategy that treats the price level as a unit, rather than as the resultant of individual prices, and (6) a preference for reduced-form econometric models. In the forthcoming second part of this paper, six other monetarists propositions bearing on policy are discussed. To illustrate by an example, the quantity theory is shown to be connected to the monetarist transmission process by the following links: (1) the money stock can be measured better than can the rate of interest, (2) money affects consumption as well as investment, (3) the demand for money is stable, and (4) the existence of significant relative price and stock effects.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.