Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292742 
Authors: 
Year of Publication: 
1975
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 8 [Issue:] 3 [Year:] 1975 [Pages:] 293-316
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Struktur des Monetarismus (II) In dem Aufsatz wird die Erörterung des Monetarismus fortgesetzt", in dem sechs Regeln für eine monetaristische Politik aufgegriffen werden: (1) Der Gebrauch der Mindestreserven als ein Indikator für die Geldpolitik. (2) Die Ausrichtung der Geldpolitik auf das Geldvolumen als die geeignete Zielvariable. (3) Der Glaube an die Regel vom stabilen Wachstum der Geldmenge. (4) Ablehnung einer Alternative zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit. (5) Große Besorgnis über Inflation, und (6) Abneigung gegenüber staatlichen Eingriffen. Es werden die Wechselbeziehungen dieser Punkte und ihre Beziehung zu den im ersten Teil des Aufsatzes behandelten sechs Thesen erörtert. Obwohl zumindest fünf von ihnen eindeutig mit anderen monetaristischen Forderungen verbunden sind, kann man dennoch einige anerkennen und andere ablehnen. Es wird dargelegt, daß die Wahl der Mindestreserven als Indikator für die Geldpolitik nur eine nebensächliche Verbindung mit allen anderen monetaristischen Thesen hat. Allerdings sind für andere Punkte die gegenseitigen Verknüpfungen viel enger. So steht beispielsweise die Benutzung der Geldmenge als Zielvariable der Geldpolitik mit der Quantitätstheorie deswegen in enger Verbindung, weil die Qualitätstheorie eben auf die Geldmenge abzielt und davon ausgeht, daß das Geldvolumen genau gemessen werden kann - was unbedingt der Fall sein muß, wenn es als Zielvariable benutzt werden soll. Ähnlich besteht eine enge Verbindung zwischen dem Lehrsatz von der stabilen Wachstumsrate der Geldmenge und der Quantitätstheorie aufgrund der Annahme, daß die Geldnachfrage stabil sei. Und dies wiederum ist eine genauere Umschreibung der Geldmenge als Zielvariable. Die Ablehnung der Alternative zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit paßt gut zur Quantitätstheorie, weil sich Preise und Geldmenge proportional entwickeln, wenn man die Phillips- Kurve in realen Größen ausdrückt. Noch zahlreichen anderen Verknüpfungen zwischen diesen Thesen wird nachgegangen. Der Widerstand der Monetaristen gegen Staatseingriffe entspricht den meisten anderen monetaristischen Forderungen. Aber es wäre ein Irrtum anzunehmen, daß dies die Grundlage des Monetarismus wäre. Vielmehr dürften eine Neigung zur Unkompliziertheit und Skepsis gegenüber unserer Kenntnis der Zusammenhänge fundamentaler sein.
Abstract (Translated): 
The Structure of Monetarism (II) This paper continues the discussion" of monetarism by taking up six monetarist policy propositions. They are: (1) the use of a reserve measure as an indicator of monetary policy, (2) the use of the money stock as the proper target for monetary policy, (3) belief in a stable money growth rate rule, (4) rejection of an inflation-unemployment trade-off, (5) great concern about inflation, and (6) dislike of government intervention. The interrelations of these propositions and their relations to the six propositions taken up in Part I of this paper are discussed. Although at least five of them are clearly connected with other monetarist propositions, the connection is again such that one can accept some, without accepting the others. It is argued that use of a reserve measure as an indicator of monetary policy has only a weak connection with all the other monetarist propositions. However, for the other propositions the interconnections are much closer. To give some examples, the use of the money stock as a target for monetary policy is connected to the quantity theory, since the quantity theory centers on the money stock, and also implies that the money stock can be measured properly, something that is needed if it is to be used as a target. Similarly, the stable money growth rate is connected to the quantity theory by the belief that the demand for money is stable, and it is connected to the money stock target since it is a specification of that target. The rejection of the inflation-unemployment trade-off fits well with the quantity theory because, if the Phillips-curve is in real terms, prices and the stock of money move proportionately. Numerous other connections between these propositions are traced. The monetarist's opposition to government interference fits well with most other monetarist propositions. But it would be misleading to consider this to be the basis of monetarism. Instead, a preference for simplicity, and skepticism about our knowledge seem more basic.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.