Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292771 
Year of Publication: 
1976
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 9 [Issue:] 3 [Year:] 1976 [Pages:] 368-383
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Zusammenfassung Die dynamische Einwirkung von Staatsausgaben und Geldbasis auf das Volkseinkommen: Der Fall Westdeutschland Der Aufsatz beschäftigt sich mit der dynamischen Einwirkung von Staatsausgaben und der Geldbasis auf das Volkseinkommen; er gibt Einsicht in die dynamischen Prozesse, durch die diese wirtschaftspolitischen Instrumente auf kurze Sicht die Volkswirtschaft beeinflussen. Es wird ein einfaches makroökonomisches Modell entwickelt, bei dem das Geldangebot endogen durch den kurzfristigen Zins, den Diskontsatz und die Geldbasis bestimmt wird. Der kurzfristige Zins wird bestimmt durch Geldangebot und -nachfrage, wobei die Geldnachfrage eine Funktion der Einkommenshöhe, des kurzfristigen Zinses und des Geldvolumens früherer Perioden ist. Es wird angenommen, daß der kurzfristige Zinssatz den langfristigen über eine stabile Zeit-Struktur der Zinssätze beeinflußt. Im Modell wird ferner an genommen, daß sowohl Bauinvestitionen als auch die Bildung von Anlagevermögen vom langfristigen Zinssatz beeinflußt werden, während Verbrauchsausgaben eine Funktion des Geldvolumens sind. Die empirischen Ergebnisse dieses Modells sind hinreichend zufriedenstellend, um eine grundlegende dynamische Gleichung zu gewinnen, die sich als stabil erweist, von der die zeitlichen Pfade der Auswirkungen von Veränderungen bei den Staatsausgaben und bei der Geldbasis auf das Bruttosozialprodukt abgeleitet werden. Mit Ausnahme der ersten beiden Vierteljahre ist die Wirkung von Änderungen der Geldbasis auf das Bruttosozialprodukt stärker als die von Änderungen der Staatsausgaben. Die letzteren haben allerdings eine unmittelbarere Wirkung, die jedoch viel schneller versickert als die durch eine Änderung der monetären Basis hervorgerufene Wirkung.
Abstract (Translated): 
Summary The Dynamic Impacts of Government Expenditure and the Monetary Base on Aggregate Income: The West German Case This paper deals with the dynamic impacts of government expenditure and the monetary base on aggregate income; thus some light is thrown on the dynamic paths through which these instruments of economic policy affect the economy in the short run. A simple dynamic macroeconomic model is developed with the money supply being endogenously determined by a short-term rate of interest, the discount rate and the monetary base. The short-term rate of interest is determined by the supply of and demand for money, the latter being a function of the level of income, short-term interest rates and the lagged money stock. The short-term interest rate is assumed to influence the long-term rate via a stable term structure of interest rates. The model further assumes that the level of both construction investment and fixed capital formation is influenced by the long-term interest rate, whereas consumption expenditure is a function of the money stock. The empirical performance of this model is sufficiently satisfactory to obtain a fundamental dynamic equation - which is found to be stable - from which the time paths of the effects of changes in government expenditure and the monetary base on the gross national product are derived. With the exception of the first two quarters, the effect of changes in the monetary base on the gross national product is stronger than that of changes in government expenditure. The latter, though, has a more immediate impact which, however, is dispersed with far greater speed than that of the monetary base.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.