Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292917 
Year of Publication: 
1982
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 15 [Issue:] 1 [Year:] 1982 [Pages:] 65-89
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Wechselkurssystem und Phillips-Kurve Ausgangspunkt der Untersuchung ist die auch im sog. McCracken-Report festgestellte Erhöhung der Inflations- und/oder Arbeitslosenraten in den westlichen Industriewirtschaften seit Ende der 1960er Jahre. Die aggressivere Lohnpolitik der Gewerkschaften seit jener Zeit ist in der bisherigen wissenschaftlichen Diskussion häufig als Hauptursache der verschlechterten Phillips- Relationen herausgestellt worden. Der Beitrag sucht nach einer Erklärung für die weltweit beobachtete Veränderung des gewerkschaftlichen Anspruchsverhaltens und der in den Tarifverträgen auch von Arbeitgeberseite mitverantworteten starken Lohnkostensteigerungen in den siebziger Jahren. Die Erosion des Weltwährungssystems mit grundsätzlich festen Wechselkursen, die seit den späten 1960er Jahren stattfand und 1973 in ein System grundsätzlich flexibler Wechselkurse einmündete, wird als ein weltweit wirksamer möglicher Einflußfaktor für die beobachtete Veränderung der Lohnpolitik diskutiert. Es zeigt sich, daß im ökonomischen Kalkül der Tarifpartner der Nutzen einer stabilitätsorientierten Lohnpolitik - für die Gewerkschaften im Hinblick auf die Sicherung der Vollbeschäftigung und für die Arbeitgeberseite im Hinblick auf die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen -bei flexiblen Wechselkursen geringer zu veranschlagen ist als in einem System fester Wechselkurse. Auch ist zu erwarten, daß der Phillips-Kurven-trade-off in kleinen Ländern mit hohem Außenhandelsanteil bei relativ festen Wechselkursen weniger ausgeprägt ist als im System beweglicher Wechselkurse, da eine gegenüber dem Ausland vergleichsweise größere Lohn- und Preisstabilität im ersten Fall vor allem zu zusätzlicher Nachfrage, d.h. zu mehr Beschäftigung und Wachstum, aus dem Bereich der Außenwirtschaft führt, während sie im zweiten Fall vor allem Wechselkursbewegungen induziert, die die internationalen Stabilitätsdifferenzen auszugleichen tendieren. Diese Überlegungen werden gestützt durch den empirischen Nachweis einer ausgeprägten Phillips-Relation für die Wirtschaft der Bundesrepublik in den siebziger Jahren - unter dem Einfluß beweglicher Wechselkurse -, während für die Periode zuvor eine trade-off-Beziehung zwischen Inflations- und Arbeitslosenrate nicht nachgewiesen werden kann
Abstract (Translated): 
Exchange Rate Systems and the Phillips Curve The point of departure of this study is the rise in the inflation and,or unemployment rates in the western industrial countries since the end of the nineteen-sixties, which was also noted in the so-called McCracken report. The more aggressive wage policy of the labour unions since that time has often been highlighted in the scientific debate hitherto as the chief cause of the deterioration of the Phillips relations. The paper seeks an explanation of the change observed worldwide in the unions' aspirations and of the marked labour cost increases in the seventies as a result of wage agreements for which the the employers were partly responsible The erosion of the world monetary system with basically fixed exchange rates, which persisted from the late sixties onwards and culminated in 1973 in a system of basically flexible exchanges rates, is discussed as a possible factor of worldwide impact which influenced the observed change in wage policy. It is shown that the benefit of a stability-oriented wage policy - for the unions with respect to securing full employment and for the employers with respect to improvement of the international competitiveness of theirs firms - must be assigned less weight in the calculations of labour and management where exchange rates are flexible than under a system of fixed exchanged rates. Moreover,, it is to be expected that the Phillips-curve trade-off in small countries with a large proportion of foreign trade will be less marked under relatively firm exchange rates than under a regime of flexible exchange rates, because in the former case greater wage and price stability as compared to foreign countries leads above all to additional demand, i.e. to more employment and growth, in the sphere of foreign trade, while in the latter case it induces primarily exchange rate movements which tend to offset international differences in stability. These arguments are based on the empirical proof of a marked Phillips relation for the economy of the Federal Republic of Germany in the seventies - under the influence of flexible exchanges rates - while no trade-off between inflation and unemployment rates can be demonstrated for the preceding period
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.