Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292937 
Authors: 
Year of Publication: 
1982
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 15 [Issue:] 3 [Year:] 1982 [Pages:] 434-456
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Inländische Kreditexpansion, Vertrauen und der Devisenmarkt: das englische Pfund im Jahre 1976 Dieser Beitrag unternimmt eine eingehende Untersuchung der Gründe für die im Jahre 1976 stattgefundenen großen Schwankungen des Wechselkurses des englischen Pfundes, von denen behaupt werden kann, daß sie nachhaltige und bedeutende Auswirkungen für die Entwicklung der britischen Wirtschaft gehabt haben. Drei mögliche Erklärungen - die Bewegungen in der Leistungsbilanz, frühere Wachstumsraten der Geldmenge und die Hervorhebung früherer Bewegungen des relativen Preisniveaus - werden als ungenau und übermäßig vereinfacht verworfen. Die "allgemein anerkannte" Deutung dieser Episode wird anschließend im Rahmen der monetären Zahlungsbilanztheorie dargestellt; diese Interpretation betont die Bedeutung sowie den relativ autonomen Charakter der Vertrauensschwankungen auf dem Devisenmarkt und auf dem Markt für Staatspapiere, wobei impliziert wird, daß durch "umgekehrte Kausalität" Zahlungsbilanz und Wechselkurs das Vertrauen beeinflussen und somit zu einer inländischen Kreditexpansion (IKE) führen. Einige der in der Literatur erschienenen Kritiken dieser Interpretation werden erörtert und die dem Verhalten der Träger der Geldpolitik zugrundeliegende Denkweise wird ausführlich behandelt. Insbesondere wird dargelegt, daß die Behörden im wesentlichen eine passive Einstellung zur eigenen Geldpolitik pflegten, sich eher auf Wachstum der Geldmenge als auf IKE konzentriert haben und große Bedeutung den Ankündigungseffekten und sonstigen das Vertrauen beeinflussenden Faktoren beigemessen haben. Sodann wird eine alternative Interpretation entwickelt, wonach Vertrauen - ausgenommen auf sehr kurze Sicht - durch die Geldpolitik (IKE) bestimmt wird, wobei ein Einfluß vornehmlich von der IKE auf Zahlungsbilanz/Wechselkurs ausgeübt wird. Es folgt eine Erörterung der Schwierigkeiten, die bei Tests zur Unterscheidung der beiden Interpretationen auftreten, wobei festgestellt wird, daß kein eindeutiger Schluß gezogen werden kann. Es wird jedoch gefolgert, daß künftige Schwankungen des Pfundkurses durch eine angemessene Steuerung der IKE vermieden werden können, und daß daher die Geldpolitik sich eher auf dieses Aggregat als auf Wachstum der Geldmenge konzentrieren sollte. Abschließend wird in einem Anhang die Rolle untersucht, die einige politische Faktoren in dieser Episode gespielt haben
Abstract (Translated): 
Domestic Credit Expansion, Confidence and the Foreign Exchange Market: Sterling in 1976 This paper examines in detail the reasons for the wide fluctuations in the sterling exchange rate during 1976, fluctuations which can be argued to have had lasting and significant effects on the course of the UK economy. Three possible explanations, emphasising movements in the current account, prior monetary growth rates and prior movements in relative price levels, are rejected as inaccurate and oversimple. The 'established' interpretation of the episode is then set out within the framework of the monetary approach to the balance of payments; this interpretation emphasises the importance and relative autonomy of fluctuations in confidence, in both the foreign exchange and the government securities markets, and implies 'reverse causation' from the balance of payments/exchange rate via confidence to domestic credit expansion (DCE). Some criticisms of this interpretation in the literature are discussed, and the thinking underlying the behaviour of the monetary authorities is examined in some detail: in particular the authorities are shown to have taken an essentially passive view of their own monetary policy, to have focussed on money supply growth rather than DCE and to have attached great importance to announcement effects and other factors affecting confidence. An alternative interpretation is then developed which regards confidence as determined, except in the very short run, by monetary policy (DCE) and which views causation as going primarily from DCE to the balance of payments/exchange rate. The difficulties involved in tests to discriminate between these two interpretations are discussed and it is argued that no definite conclusion can be drawn. However it is concluded that future sterling fluctuations can be prevented by the appropriate control of DCE, and that monetary policy should therefore focus on this aggregate rather than on the growth of the money supply. Finally the role of some political factors in the episode is considered in an Appendix
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.