Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292960 
Year of Publication: 
1983
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 2 [Year:] 1983 [Pages:] 231-241
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Wechselkurssystem und Philipps-Kurve Neue ökonometrisch fundierte Thesen zur aktuellen Diskussion um die "beste" Währungsordnung Ausgangspunkt unserer Untersuchung ist die ökonometrische Analyse Carl-Ludwig Holtfrerichs in Kredit und Kapital, Heft 1/1982. Holtfrerich kommt zu dem Resultat, daß für die Bundesrepublik Deutschland feste Wechselkurse für eine stabilitätswahrende Beschäftigungspolitik bessere Rahmenbedingungen setzen als flexible Kurse. Dabei gründet seine Folgerung auf einen Regressionsansatz, der unserer Ansicht nach einige Inkonsistenzen aufweist. Insbesondere die Fixierung der Untersuchungszeiträume von 1955 bis 1969 für feste Wechselkurse und von 1970 bis 1979 für flexible Wechselkurse ist nicht ökonomisch plausibel und verzerrt die Aussagekraft der Datenbasis, da sie der historischen Entwicklung der Weltwährungsordnung nicht gerecht wird. Sinnvoller erscheint uns der Zeitraum von 1966 bis 1973 (Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems) als Repräsentant für feste Kurse und der Zeitraum von 1974 bis 1981 als Repräsentant für flexible Kurse. Für das Festkurssystem stellen wir einen ausgeprägten Trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit fest, während für das System flexibler Kurse kein signifikanter Zusammenhang nachweisbar ist. Ein Abbau der Arbeitslosigkeit ist daher bei fixen Paritäten mit höheren Inflationsraten verbunden als im Floating. Unsere zusätzliche Analyse des "originären" Philipps- Zusammenhangs zeigt, daß in der Phase fixer Wechselkurse Lohnsteigerungen mit geringeren Inflationsimpulsen einhergingen als in der jüngsten Zeit der flexiblen Kurse. Doch wird dieser Effekt überkompensiert durch den extrem starken Trade-off zwischen Lohnkostenentwicklung und Arbeitslosenquote bei fixen Paritäten und der vollkommenen Abwesenheit eines solchen Trade-offs bei floatenden Kursen. Im Gegensatz zu Holtfrerich schließen wir daher, daß für die BRD die Bedingungen für eine preisstabilitätswahrende Beschäftigungspolitik unter dem Regime flexibler Kurse besser sind als bei festen Kursen.
Abstract (Translated): 
Exchange Rate System and Philipps Curve New Econometrically Founded Theses to the Actual Discussion on the "Best" Currency System The point of departure of our study is the econometrical analysis of Carl-Ludwig Holtfrerich in Kredit und Kapital, No. 1/1982. Holtfrerich finds out that for the Federal Republic of Germany fixed exchange rates create better preconditions for a stability-oriented employment policy than flexible exchange rates. His conclusions are based on an econometric analysis which to our opinion includes some inconsistencies. Especially the fixation of the research periods from 1955 - 1969 as period of fixed exchange rates and from 1970 - 1979 as period of floating, is not economically plausible and distorts the interpretation of the datas, because they do not reflect correctly the changes in the international currency system. So it seems better to us to take the period from 1966 to 1973 (Break-down of the Bretton-Woods-System) as representative for the fixed exchange rates and the period from 1974 to 1981 as representative for the flexible exchange rates. During fixed exchange rates we ascertain a market trade-off between inflation and unemployment, whereas during the floating system no significant connection can be proved. Therefore during fixed exchange rates a reduction of unemployment is combined with higher rates of inflation than during flexible exchange rates. Our additional analysis of the "original" Philipps-trade-off shows, that during the Bretton-Woods-System increases in labour costs are joined with smaller pushes of inflation than in the recent years of floating. But this effect is compensated by the extremely strong trade-off between the development of labour costs and unemployment during fixed parities and the perfect absence of such a trade-off during flexible exchange rates. Therefore in contrast to Holtfrerich we conclude, that for the Federal Republic of Germany the conditions for a stability-oriented employment policy are better under a regime of flexible exchange rates than under fixed parities.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.