Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292961 
Year of Publication: 
1983
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 2 [Year:] 1983 [Pages:] 242-252
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Wechselkurssystem und Philipps-Kurve: Erwiderung und Kommentar Der Autor setzt sich mit den kritischen Einwänden zu seinem Aufsatz in Heft 1/1982 auseinander. Er verweist auf die hohen volkswirtschaftlichen Kosten an Arbeitslosigkeit, die Länder unter dem Einfluß monetaristischer Geldpolitik in den letzten Jahren zahlen mußten und die selbst die Erwartungen von Monetaristen überstiegen haben. Er sieht eine Schwäche der von M. J. M. Neumann bevorzugten Philipps- Kurven-Funktion monetaristischen Typs darin, daß sie im Gegensatz zu dem einfachen Philipps-Kurven-Ansatz keynesianischer Prägung Variable enthält, deren Entwicklung empirisch nicht oder nur schwer feststellbar ist: die "natürliche Arbeitslosenrate" und die Preisänderungserwartungsvariable. Im einzelnen diskutiert er drei in Neumanns Replik aufgeworfenen Fragen: 1. Wann hat auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik ein Strukturbruch stattgefunden? 2. Bei welchem numerischen Wert von b ist der trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit am größten? 3. Wie können langfristige und kurzfristige Philipps-Kurven identifiziert werden? Sodann diskutiert der Autor den Beitrag von P. Lang und R. Ohr: 1. den "lag" zwischen Importpreissteigerung und ihrem Durchschlagen auf die inländische Inflationsrate; 2. die Frage, warum das Jahr 1970 als Beginn der Periode beweglicher Wechselkurse gewählt wurde; 3. den Einwand zu geringer Freiheitsgrade. Abschließend setzt er sich kritisch mit den von Lang und Ohr vorgelegten alternativen Schätzungen von Philipps-Kurven auseinander.
Abstract (Translated): 
Exchange Rate System and Philipps Curve: Reply and Comment The author takes issue with the critical objections to his essay in No. 1/1982. He draws attention to the high macroeconomic costs of unemployment which have had to be paid in recent years by countries under the influence of monetaristic policy and which exceeded even the expectations of monetarists. He sees a weakness of the Philipps curve function of the monetarist type that is given preference by M. J. M. Neumann in the fact that, in contrast to the simple Philipps curve approach of the Keynesian type, it contains variables whose trends are not, or only with great difficulty, susceptible of empirical determination: the "natural unemployment rate" and the "price change expectation variable". In particular, he discusses the three questions raised by Neumann's reply: 1. When dida structural break occur on the labour market of the Federal Republic of Germany? 2. At what numerical value of b is the biggest trade-off between inflation and unemployment obtained? 3. How can long-term and short-term Philipps curves be identified? The author then discusses the article by P. Lang and R. Ohr: 1. the lag between import price increases and their actual impact on the domestic inflation rate; 2. the question of why 1970 was chosen as the beginning of the period of flexible exchange rates; 3. the objection to smaller degrees of freedom. In conclusion, he deals critically with the alternative estimates of Philipps curves proposed by Lang and Ohr.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.