Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292974 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1983
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 4 [Year:] 1983 [Pages:] 458-478
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Nicht-neutrale Inflation In der Inflationstheorie wird anerkannt, daß im Gleichgewicht einer stationären Wirtschaft die Inflationsrate und die nominale Geldmengensteigerungsrate übereinstimmen. Diese Beziehung stellt jedoch noch keine Inflationstheorie dar, denn sie schließt den Fall nicht aus, daß die Geldmengensteigerungsrate und mithin die Preisänderungsrate null oder negativ ist. Das inflationstheoretische Kernproblem besteht darin zu begründen, warum die Geldmengensteigerungsrate und damit die Inflationsrate positiv ist. Im Rahmen der "Neuen klassischen Makroökonomik" ist die Inflation ohne Effekte, also neutral. Da somit alle Preisänderungsraten im Hinblick auf ihre Realwirkungen gleichwertig sind, bleibt das inflationstheoretische Kernproblem ungelöst. Es gibt für die monetären Instanzen keinen Grund, eine positive Preisniveauänderungsrate einer negativen oder einer von null vorzuziehen. In dem Aufsatz werden dagegen Modelle mit nicht-neutraler Inflation (bei rationalen Erwartungen) daraufhin untersucht, inwieweit sieeinen Zugang zum inflationstheoretischen Kernproblem liefern. Hat die Inflation Realeffekte, so kann dies die monetären Instanzen veranlassen, bestimmte Preisniveauänderungsraten anderen vorzuziehen wegen der damit implizierten Realwirkungen. Es zeigt sich aber, daß viele makroökonomische Modelle, die reale Effekte einer Inflation begründen, gleichwohl für die Lösung des inflationstheoeretischen Kernproblems ungeeignet erscheinen..In manchen Modellen ist die optimale Inflationsrate null, in anderen setzt ein Optimum nur die Stabilisierung der Inflationsrate (auf welchem Niveau auch immer) voraus. Es wird jedoch auch ein Modell diskutiert, in dem autonome Lohn- und Preisfixierungen vorkommen, die auch auf das aggregierte Lohn- und Preisniveau durchwirken. In diesem Modell ist die optimale Preisniveauänderungsrate positiv.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Non-neutral Inflation Inflation theory recognizes that in the equilibrium of a stationary economy the inflation rate and the money supply growth rate are equal. This relationship, however, does not constitute an inflation theory, for it does not exclude the case of the money supply growth rate, and hence the price-change rate, being zero or negative. The central problem of inflation theory consists in demonstrating why the money supply growth rate, and hence the inflation rate, is positive. In the "new classical macroeconomics", inflation has no effect, i.e. it is neutral. Since therefore all price-change rates have identical real effects, the central problem of inflation theory remains unsolved. For the monetary authorities there is no reason to give a positive rate of change in the price level preference over a zero or negative rate. In contrast, in this essay models with non-neutral inflation (under rational expectations) are examined with respect to how far they give access to the central problem of inflation theory. If inflation has real effects, this may induce the monetary authorities to prefer certain price level change rates to others account of the implied real effects. It proves, however, that many macroeconomic models which offer substantiating arguments for the real effects of an inflation are nevertheless evidently unsuitable for solving the central problem of inflation theory. In some models the optimal inflation rate is zero, in others an optimum presupposes only stabilization of the inflation rate (at any level). However, one model is discussed, in which autonomous wage and price fixingisincluded, which exerts an effect on the aggregated wage and price level. In this model, the optimal price level change rate is positive.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
5.93 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.