Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292990 
Year of Publication: 
1984
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 17 [Issue:] 2 [Year:] 1984 [Pages:] 199-222
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Der monetäre Ansatz der Wechselkurse: Ein Überblick über neuere empirische Untersuchungen Während des vergangenen Jahrzehnts hat sich ein sehr starkes Interesse für den monetären Ansatz der Erklärung von Zahlungsbilanz und Wechselkursen entwickelt. Seit der Einführung flexibler Wechselkurse sind eine Reihe empirischer Untersuchungen über die monetäre Erklärung der Wechselkurse erarbeitet worden. Die meisten Untersuchungen der ersten Generation berichteten Ergebnisse, die den monetären Ansatz mit seiner "neuen" Hypothese begünstigten, daß hohe Zinssätze eher mit schwachen als mit starken Währungen zusammengehen und daß schnelles Wirtschaftswachstum häufiger mit Aufwertung als mit Abwertung verbunden ist. Neuere Forschung liefert allerdings weniger günstige Evidenz. Dieser Aufsatz bespricht kritisch empirische Arbeiten, die den monetären Ansatz verwenden und legt außerdem neue empirische Evidenz vor. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß, obwohl das einfache Modell des monetären Ansatzes die Daten einiger Länder für einige Perioden ganz gut beschreibt, diese Beziehungen nicht systematisch gelten, weder für alle Länder noch für alle Perioden. Abgesehen von einigen technischen Fragen ökonometrischer Schätzung und der Modellspezifikation betonen wir, daß bei der Anwendung des monetären Ansatzes zwischen der kurzen und der langen Frist unterschieden werden muß. Wie bei makroökonomischen Modellen für geschlossene Volkswirtschaften scheinen die monetären Wechselkursmodelle große Aussagekraft im Hinblick auf längerfristige Trends zu haben, aber das Wirken realer Faktoren verringert ihre Aussagekraft für die kürzerfristige Analyse erheblich.
Abstract (Translated): 
The Monetary Approach to Exchange Rates: A Review of Recent Empirical Studies There has been tremendous interest over the past decade in the monetary approach to the balance of payments and exchange rates. Since the adoption of flexible exchange rates, a number of empirical studies of the monetary approach to exchange rates have been undertaken. Most of the first generation of the studies reported results favorable to the monetary approach with its "new" hypothesis that high interest rates would be associated with weak rather than strong currencies, and more rapid economic growth would be associated with appreciation rather than depreciation. Later research provides much less support, however. This paper critically reviews the published empirical studies applying the monetary approach and presents new empirical evidence. We conclude that while the simple monetary approach model fits the data quite well for some countries over some times periods, these relationships do not hold up systematically across countries and over time. In addition to a number of technical issues of econometric estimation and model specifications, we emphasize the need to distinquish between short-run and longer-run applications of the monetary approach. As with domestic macro models, the monetary exchange rate models appear to have a great deal of explanatory power with respect to longer-run trends, but the operation of real factors substantially reduces their explanatory power for short-run analysis.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.