Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292995 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1984
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 17 [Issue:] 2 [Year:] 1984 [Pages:] 281-296
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Venture-Capital-Märkte in Europa Besonders aus gesamtwirtschaftlicher Sicht sind Venture-Capital-Aktivitäten gegenwärtig sehr erwünscht. Gemeinhin denkt man dabei an eine Portefeuillelösung, d.h. jeweils eine größere Zahl von Minderheitsbeteiligungen an vielversprechenden, aber hochriskanten jungen Unternehmen wird von spezialisierten Gesellschaften übernommen und betreut, die sich ihrerseits durch Aktienemission am offenen Markt finanzieren können. Eine weniger beachtete Alternativlösung ist die öffentliche Direktemission von Anteilen junger Unternehmen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt in ihrer Entwicklung, verbunden mit der Aufnahme des Handels der Anteile auf einem geeigneten Sekundärmarkt. Der Autor stellt diese zweite Lösung, die direkte Eigenfinanzierung über den offenen Markt, in den Vordergrund. Wie er im einzelnen ausführt, ist diese Marktlösung nicht nur eine Alternative, sondern auch eine notwendige Ergänzung der Portefeuillelösung, die Ausstiegsproblem, Einflußproblem und Bewertungsproblem entschärft. Grundsätzliche Erwägungen und ein Überblick über die börslichen und außerbörslichen Märkte für Anteile an kleinen Unternehmen in Europa führen zu dem Ergebnis, daß junge Unternehmen zwei Marktsegmente brauchen: ein Grundsegment und ein Aufsteigersegment. Aufsteigersegmente dienen solchen jungen Gesellschaften, die bereits rentabel arbeiten und durch ihre Zulassung signalisieren möchten, daß sie auf dem Weg zu den oberen Börsensegmenten bereits eine gehobene Qualitätsstufe erreicht haben. Dagegen stehen Grundsegmente den Unternehmen offen, die unter diesem Standard liegen. Wie das Entstehen neuer Aufsteigersegmente in verschiedenen Ländern zeigt, besteht gegenwärtig ein Trend zur Öffnung der europäischen Börsen für junge Unternehmen. Selbst Anlegerschutzerwägungen sprechen keineswegs dagegen, diesen Trend zu fördern und Grundsegmente zu aktivieren oder zu schaffen. Schließlich skizziert der Autor einige Vorschläge zur Förderung der direkten Eigenfinanzierung über Venture-Capital-Märkte. Er bezieht sich dabei auf eine Untersuchung, die er kürzlich der Kommission der Europäischen Gemeinschaften vorgelegt hat.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Venture Capital Markets in Europe In the current economic situation venture capital activities are highly desirable. The most appropriate approach to external equity financing of promising, yet highly risky young enterprises is generally believed to be the portfolio approach: a venture capital company acquires a fair number of minority interests, and the investing public has access only to venture capital company shares, which represent a venture capital portfolio. An alternative approach is the public new issue of young company shares and their subsequent trading on a suitable secondary market as early as possible in the development of the company. The author focusses on the second approach, on direct open market equity financing. Since it alleviates problems of valuation control and exit, this market is a necessary supplement as well as an alternative to the portfolio approach. Fundamental considerations and a survey of exchange and off-exchange markets for small company shares in Europe point to the need for two small company market segments: a bottom level segment and an advanced level segment. Advanced level segments serve young companies which already achieved profitability; these companies want to signal that they can pass a threshold of quality that is advanced though still below the level of full listing. By contrast, bottom level segments cater to companies that do not measure up to this standard. As the creation of new advanced level segments in various European countries indicates, there is a trend toward opening up European exchanges to young enterprises. As the author points out, even investor protection considerations do not militate against lecting this trend extend down to the bottom level segments, which should be activated or created. Finally, drawing on a study that he recently submitted to the Commission of the European Communities, the author outlines proposals aimed at fostering direct open market equity financing of promising young companies.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
4.85 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.