Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293018 
Authors: 
Year of Publication: 
1985
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 18 [Issue:] 2 [Year:] 1985 [Pages:] 173-192
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Stabilitätsgerechte Festkurssysteme Die Diskussion über "feste versus flexible Wechselkurse" leidet darunter, daß die meisten Autoren bei "festen Wechselkursen" vom Typ eines Festkurssystems ausgehen, der im wesentlichen dem gescheiterten System von Bretton Woods entspricht. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß man Festkurssysteme auch so ausgestalten kann, daß die wesentlichen Systemdefekte von Bretton Woods vermieden werden können. Als Ausgangspunkt für die Konzeption eines "stabilitätsgerechten Festkurssystems" dienen ein Vorschlag von McKinnon (1984) und der Plan eines "gehärteten Devisenstandards", den der deutsche Sachverständigenrat in seinem Jahresgutachten 1966/67 in die Diskussion gebracht hat. Ein Festkurssystem nach McKinnons Vorstellungen würde sich vom Bretton Woods-System vor allem dadurch unterscheiden, daß die beteiligten Notenbanken eine gemeinsame Zielvorgabe für die "Weltgeldmenge" (Mi) verfolgen. Damit wäre eine stabilitätsgerechte Zuwachsrate der Weltgeldmenge auch dann gewährleistet, wenn es zu starker (direkter oder indirekter) "Currency Substition" kommt. Der Nachteil dieses Vorschlags ist darin zu sehen, daß er einen hohen diskretionären Spielraum für jene Notenbanken aufweist, die eine weniger stabilitätsgerechte Politik verfolgen als die übrigen Teilnehmer-Länder. Der "gehärtete Devisenstandard" zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, daß Länder mit einem inflationären wirtschaftspolitischen Kurs ganz automatisch gezwungen sind, sich an die Länder mit einer stabilitätsorientierten Politik anzupassen. Dies wird dadurch gewährleistet, daß die Teilnehmer-Länder beim "gehärteten Devisenstandard" immer nur dann zu Interventionen verpflichtet sind, wenn ihre eigene Währung schwach ist (ausschließliche Interventionsverpflichtung am Devisen-Abgabepunkt). Damit unterscheidet sich dieser Typ eines Festkurssystems ganz wesentlich vom Bretton Woods-System (und auch von McKinnons Plan), bei dem Notenbanken mit starker Währung in der Phase einer Dollar-Schwäche stets zum unbegrenzten Ankauf von Dollar-Beständen verpflichtet gewesen waren. Das Risiko des "gehärteten Devisenstandards" besteht in seinem inflationären "bias". Will man diesem entgegentreten, dann empfiehlt es sich, ein so ausgestaltetes Festkurssystem zu kombinieren mit einer gemeinsamen Zielvorgabe für die Summe der Geldbasen der beteiligten Länder, so wie das von McKinnon vorgeschlagen wird.
Abstract (Translated): 
Stability-consonant Fixed Exchange Rate Systems The debate on "fixed versus flexible exchange rates" suffers from the fact that when speaking of "fixed exchange rates" most authors presuppose a fixed exchange rate system having essentially the nature of the unsuccessful Bretton Woods system. In this study it is shown that fixed exchange rate systems can also be so designed that the main system defects of Bretton Woods are avoided. The point of departure taken for the conception of a "stability-consonant fixed exchange rate system" is a proposal by MceKinnon (1984) and the plan of a "hardened foreign exchange standard" introduced into the debate by the German Council of Economic Experts in its annual report 1966/67. A fixed exchange rate system as visualized by McKinnon would differ from the Bretton Woods system above all in that the participating central banks would pursue a common objective for the "world money supply" (M1). A stability-consonant growth rate of the world money supply would thus be ensured even in the event of extensive (direct or indirect) currency substitution. The disadvantage of this proposal lies in the fact that it allows extensive discretionary leeway to those central banks which pursue a less stability-consonant policy than the other participating countries. The "hardened foreign exchange standard", on the other hand, is characterized by the fact that countries with an inflationary economic policy course are compelled quite automatically to adjust to the countries witha stability-oriented policy. This isensured under the "hardened foreign exchange standard" by the participating countries being obligated to intervene only when their own currency is weak (exclusive intervention obligation at foreign exchange surrender point). Hence this type of fixed exchange rate system differs substantially from the Bretton Woods system (and also from McKinnon's plan), in which central banks with strong currencies were always obliged in a weakdollar phase to buy unlimited amounts of dollars. The risk of the "hardened foreign exchange standard" lies in its inflationary bias. If this is to be counteracted, it is advisable to combine this type of fixed exchange rate system with a common target for the sum of the monetary bases of the participating countries as proposed by McKinnon.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.