Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293074 
Authors: 
Year of Publication: 
1987
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 20 [Issue:] 1 [Year:] 1987 [Pages:] 48-72
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Bestandsorientierte Wechselkurstheorien und Wirtschaftspolitik Gegenstand des Beitrags ist eine Skizzierung vermögensbestandsorientierter Wechselkurstheorien, die auf Finanzaktiva beschränkt sind, ihrer geldpolitischen Implikationen sowie eine Erweiterung dieser Theorien durch Berücksichtigung von Produktivvermögen. In den Abschnitten I. und II. werden die rein monetäre Wechselkurstheorie sowie der Portfolioansatz der Wechselkursbestimmung dargestellt und kritisch beleuchtet. Die Hauptkritik richtet sich gegen die auf neoklassische Vorstellungen beruhenden Annahmen, die Reduzierung auf die kurze Frist, den weitgehenden Verzicht auf nachgelagerte Anpassungsprozesse, insbesondere aber gegen die Nichtberücksichtigung von Produktivvermögen in einer auf einen internationalen Rahmen ausgeweiteten Theorie der Vermögensentscheidung. In Abschnitt III. wird eine Erweiterung des Finanzmarktansatzes durch Einbeziehung von Anteilsrechten am Produktivvermögen vorgenommen. In einem derartigen Modell können expansive geldpolitische Impulse, Leistungsbilanzdefizite oder zunehmende Staatsverschuldung auf etwas längere Sicht Wechselkursänderungen auslösen, die im Gegensatz stehen zu Konsequenzen des Finanzmarktansatzes. Wechselkurswirkungen werden davon bestimmt, ob sich Anpassungsprozesse auf Finanzaktiva beschränken oder ob sie den realwirtschaftlichen Bereich und hierbei die Nachfrage nach Produktivvermögen einbeziehen. Entscheidend für den Wechselkurstrend ist die Einschätzung der erwarteten Leistungskraft einer Volkswirtschaft im internationalen Vergleich, z.B. ausgelöst von Leistungsbilanzsalden, Finanzierungssalden _ öffentlicher Haushalte oder von geldpolitischen Impulsen. Als Schätzwert hierfür wird der relative Marktwert des Sachkapitals herangezogen. Er reflektiert Vorgänge im realwirtschaftlichen Bereich, nämlich die tatsächliche Ertragskraft des Sachkapitals, aber auch Erwartungen, ausgelöst von wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Das internationale Gefälle des relativen Marktwerts des Sachkapitals als Ausdruck der Einschätzung der erwarteten relativen Leistungskraft von Volkswirtschaften und als Eckpunkt für eine auf einen internationalen Rahmen ausgeweitete Theorie der Vermögensentscheidung unter Einschluß des Produktivvermögens wird auch deshalb favorisiert, weil empirische Untersuchungen zeigen, daß Schätzungen für die trendmäßige Dollarkursentwicklung auf dieser Grundlage einen im Vergleich zum Finanzmarktansatz weitaus besseren Erklärungsgehalt aufweisen.
Abstract (Translated): 
Asset Market-oriented Exchange Rate Theories and Economic Policy This paper focuses on asset market-oriented exchange rate theories confined to financial assets, on their implications for monetary policy as well as on an extension of such theories that take productive wealth into account. Chapters I and II outline and discuss in a critical manner the purely monetary exchange rate theory as well as the portfolio approach to the determination of exchange rates. The assumptions based on neoclassical notions, the reduction to the short term, the largely waived scope for down-stream adjustment and, especially, the non-consideration of productive wealth within the framework of an international-scale theory of capital investment decisions are the main items subject to criticism. Chapter III extends the financial market approach by including share ownership in productive wealth. In such a model, expansionary monetary policy impulses, currentaccount deficits or increasing public-sector debts may cause exchange rate modifications in the long run that are opposed to the consequences to be drawn from the financial market approach. Exchange rate effects are determined by whether adjustment is confined to financial assets or by whether it includes the non-monetary field and, more specifically, the demand for productive wealth. The exchange rate trend crucially depends on modifications in the expectations for the economy's performance by international comparison as reflected by current account surpluses/deficits, publicsector surpluses/deficits or monetary policy impulses. The relative market value of real capital has been used as a yardstick for this. It reflects non-monetary processes, i.e. the actual earning power of real capital, as well as expectations based on economic policy measures. International differences in the relative market value of real capital reflecting the expected relative performance of national economies and being the key element in an international-scale theory of capital investment decisionmaking, including productive wealth, is preferred also because empirical studies have shown that dollar rate trend estimates are much more plausible on this basis than on the financial-market approach basis.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.