Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293102 
Authors: 
Year of Publication: 
1988
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 21 [Issue:] 1 [Year:] 1988 [Pages:] 8-33
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Soll die Bundesbank eine nominelle BSP-Regelpolitik betreiben? Der Aufsatz beschäftigt sich mit einem Vorschlag, der in den letzten Jahren international große Beachtung gefunden hat. Nach diesem Vorschlag soll ein nominelles Bruttosozialprodukt (BSP) oder seine Wachstumsrate als Zielgröße festgelegt und über Geldmengenanpassungen stabilisiert werden. Nach einer Einleitung wird in Teil II die nominelle BSP-Regel mit der Friedman-Regel verglichen im Rahmen eines einfachen stochastischen Makro-Gleichgewichtsmodells einer geschlossenen Wirtschaft mit rationalen Erwartungen. Das Ergebnis ist dort, daß eine nominelle BSP-Regel einer Friedman-Regel dann überlegen ist, wenn die Elastizität der Güternachfrage in Bezug auf die reale Geldmenge größer als eins ist. In Teil III wird untersucht, inwieweit sich dieses Ergebnis verändert bei Veränderungen der Modellstruktur. Unter Bezugnahme auf die Ergebnisse neuerer Arbeiten wird dargestellt, wie insbesondere die Berücksichtigung von Inflationserwartungen, von längerfristigen Schockwirkungen, von verschiedenen Informationsannahmen sowie von Wirkungsverzögerungen der Geldpolitik das Überlegenheitskriterium verändert. In Teil IV wird eine Argumentation dargestellt und analysiert, nach der die Einführung einer nominellen BSPRegel die Gefahr von Stagflation verringert, da sie wie behauptet Kooperationslösungen begünstigt. In Teil V wird untersucht, ob die durch eine Regelpolitik erhoffte Stabilisierung der Erwartungen verträglich ist mit der von den meisten Vertretern einer nominellen BSP-Regel befürworteten Einbeziehung diskretionärer Abweichungen im Falle unvorhergesehener Kontingenzen. Eine solche Einbeziehung wird heute häufig abgelehnt unter Bezugnahme auf die Theorie "dynamischer Inkonsistenz" von Politik. Der Kern dieser Theorie wird in Teil V dargestellt. Demgegenüber wird in Teil VI das Konzept eines Trade-offs zwischen Glaubwürdigkeit und Flexibilität entwickelt. Teil VII enthält ein Resümee.
Abstract (Translated): 
Should West Germany's Bundesbank Pursue A GNP Regulating Policy? This paper discusses a proposal that has attracted great attention, internationally, in recent years. It suggests that the nominal Gross National Product (GNP) or its growth rate should be targeted and stabilized by means of adjusting money supply. The introductory is followed in Part II by a comparison of the nominal GNP rule with the Friedman rule within the framework of a simple stochastic macroeconomic equilibrium model of a closed economy with rational expectations. It turns out that a nominal GNP rule is superior to a Friedman rule when the elasticity ofthe demand for goods is in excess of one in relation to real money supply. Part III discusses how much this result changes in the event of any alteration of the structure of the model. This paper sets out on the basis of more recent studies to what extent results are modified by considerations pertaining to inflationary expectations, longer-term shocks, varied information assumptions as well as delayed effects of internal monetary policy in particular. Part IV presents and analyzes arguments and counterarguments according to which the adoption of a nominal GNP rule reduces the risk of stagflation by alledgedly favouring cooperative approaches. Part V examines whether the stabilization of expectations a regulating policy is hoped to bring about is compatible with the inclusion, favoured by most protagonists of a nominal GNP rule, of discretionary deviations in the event of unforeseen contingencies. Such an inclusion is often rejected today with reference to the theory of the "dynamic inconsistency" of policy. The centre-piece of this theory is described in Part V, whilst Part VI develops the concept of a trade-off between credibility and flexibility. Part VII gives a summary.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.