Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293118 
Year of Publication: 
1988
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 21 [Issue:] 3 [Year:] 1988 [Pages:] 346-362
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Geldmengensteuerung mit stochastischem Geldmengenziel Die amerikanische Geldpolitik der letzten zehn Jahre ist durch zwei herausragende Ereignisse geprägt. Nach einigen Jahren des Versuchs der Geldmengensteuerung über kurzfristige Zinsziele ging das Federal Reserve Board im Oktober 1979 zu einem Steuerungsregime über, dessen zentrales Element die kurzfristige Kontrolle ungeborgter Reserven war. Im Oktober 1982 wurde der Wechsel zu einem neuen Regime vollzogen, in dem seither Richtgrößen für den Bestand an Refinanzierungskredit eine größere Rolle spielen. In der geldpolitischen Diskussion um das aktuelle Regime sind zwei Interpretationen vorgestellt worden. Einige Autoren verstehen es als Rückkehr zu kurzfristigen Zinszielen, während andere die Bedeutung der Bestandsziele für Refinanzierungskredit mit derjenigen der früheren Ziele für ungeborgte Reserven gleichsetzen. Beide Interpretationen sind jedoch insofern unbefriedigend, als sie dem Fed a priori die Wahl eines suboptimalen Verfahrens zur Zins- oder Geldmengensteuerung unterstellen müssen. Der vorliegende Aufsatz entwickelt eine alternative Interpretation, die diese Schwäche vermeidet. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß das Fed in der Durchführung der Geldmengensteuerung über die Kontrolle ungeborgter Reserven sich mit einer Informationsbeschränkung konfrontiert sieht, die in der Darstellung dieses Regimes gemeinhin unbeachtet bleibt: Aufgrund institutioneller Gegebenheiten ist der aktuelle Bestand ungeborgter Reserven jeweils nicht beobachtbar. Eine optimale Ausnutzung verfügbarer Information seitens des Fed führt zu einem Kontrollregime, in dessen Mittelpunkt weiterhin die Ansteuerung kurzfristiger Ziele für ungeborgte Reserven steht, das jedoch für den externen Betrachter beobachtungsäquivalent zu einem suboptimalen Verfahren der Geldmengensteuerung über kurzfristige Zins- oder Refinanzierungsziele werden kann.
Abstract (Translated): 
Money Supply Management with a Stochastic Money Supply Target Two salient features are characteristic of US monetary policy in the last ten years. After some years of money supply management attempted via short-term interest rate targets, the Federal Reserve Board switched to a management regime in October 1979 focusing on the short-term control of unutilized reserves. In October 1982 a new regime was adopted in which orientational targets have so far played a greater role for the refinancing of loan positions. In the monetary policy discussion on the current regime two different forms of interpretation have emerged. Some authors understand the current regime as the return to short-term interest rate targets, whilst others equate the importance of targets for the refinancing of loan positions with that of previous targets for unutilized reserves. However, both interpretations are unsatisfactory insofar as they are bound to suppose a priori that the Fed has chosen a suboptimal procedure for managing interest rates or money supply. This contribution develops an alternative interpretation avoiding this weakness. The starting point is the observation that the Fed faces a lack of information in the management of money supply via unutilized reserves that has generally been ignored in the presentation of this regime: for institutional reasons the holdings of unutilized reserves currently escape observation. Making optimal use of the information available to the Fed leads to a control regime aiming, as before, at short-term targets for unutilized reserves, which may become a sub-optimal procedure in money supply management via short-term interest rate or refinancing targets.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.