Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293119 
Authors: 
Year of Publication: 
1988
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 21 [Issue:] 3 [Year:] 1988 [Pages:] 363-382
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die amerikanischen Budgetdefizite und der Dollarkurs Da es sehr umstritten ist, ob zwischen den amerikanischen Haushaltsdefiziten und dem Dollarkurs ein engerer Zusammenhang besteht, wird untersucht, ob plausible theoretische Gründe gegen die Relevanz der Budgetpolitik in der Phase der Dollaraufwertung von September 1980 bis März 1985 und in der Phase der Dollarabwertung seit April 1985 sprechen. Außerdem wird gefragt, welche Bedeutung der Verringerung der Defizite für den Abbau des amerikanischen Leistungsbilanzdefizits zukommt. Für die Aufwertungsphase kann man davon ausgehen, daß die wachsenden Haushaltsdefizite des Bundes Zinssätze und Dollarkurs erhöht haben. Wie stark allerdings der relative Beitrag der Fiskalpolitik gewesen ist, muß offen bleiben. Restriktive Geldpolitik, günstige Ertragserwartungen und expansive Finanzpolitik haben zusammengewirkt und die massive Dollaraufwertung herbeigeführt. Daß Geldschöpfung, Mehrsparen und Kapitalimporte einen Zinsanstieg verhindert haben, kann man ausschließen. Kritischer Punkt im Zusammenhang mit den internationalen Kapitalbewegungen ist die Höhe der Zinselastizität der Kapitalströme. Nur bei "hoher" Elastizität führen Haushaltsdefizite zur Aufwertung der heimischen Währung, andernfalls kommt es zur Abwertung, was dann ein Beleg für die Irrelevanz der amerikanischen Budgetdefizite für den Dollarkurs wäre. Wenn man im allgemeinen von einer hohen Zinselastizität ausgeht, muß man konsequenterweise auch den Schluß ziehen, daß die Defizite eher mit geringen expansiven Wirkungen auf das Volkseinkommen verbunden gewesen sind. Für die Dollarabwertungen dürften dagegen die Haushaltsdefizite von untergeordneter Bedeutung gewesen sein, denn ein Wechsel von der expansiven Haushaltspolitik zur deutlich restriktiven Politik beginnt erst im Laufe des Jahres 1987. Da sich mit dem Gramm-Rudman-Haushaltskontrollgesetz seit Ende 1985 eine Wende in der Budgetentwicklung abzeichnet, können allerdings schon frühzeitiger Zinssenkungs- und Abwertungserwartungen Abwertungstendenzen gefördert haben. Die Beseitigung des amerikanischen Leistungsbilanzdefizits verlangt unvermeidlich von den Vereinigten Staaten eine restriktive Politik. Mit Hilfe der Haushaltskonsolidierung läßt sich dieses Ziel wesentlich wirksamer und wachstumsfreundlicher als mit Hilfe der restriktiven Geldpolitik erreichen, so daß sich die amerikanische Politik auf die Verringerung der Budgetdefizite konzentrieren und auf geldpolitische Stützungsmaßnahmen zugunsten des Dollars verzichten sollte.
Abstract (Translated): 
The US Budget Deficit and the Dollar Rate Since it is highly disputed whether there is a close interrelationship between the US budget deficit and the dollar rate, this contribution examines whether plausible theoretical reasons speak against the relevance of US budget policies in the period of an appreciating dollar rate between September 1980 and March 1985 and in the phase of a declining dollar rate that began in April 1985. Another question raised in this paper concerns the importance to be attached to reducing budget deficits in order to cut the deficit on the US current account. It would be a fair assumption for the period of a rising dollar rate that the growing deficits in the Federal budgets raised interest rates and the value of the dollar. However, the question must remain open what relative contribution is to be ascribed to fiscal policy in this context. The combined effects of a restrictive monetary policy, of positive earnings expectations and of an expansionary fiscal policy are responsible for the massive appreciation of the dollar rate. The assumption that money creation, extra saving and capital imports have prevented interest rates from rising can be precluded. The critical element in connexion with international capital movements is the interest elasticity of capital flows. Budget deficits lead to national currency appreciation only when elasticity is high; if it is low, the consequence is depreciation, which would then testify of the irrelevance of the US budget deficits to the dollar rate. When assuming a generally high interest elasticity, it is only logical to conclude that the deficits have been associated with rather minor expansionary effects on National Income. On the other hand, the budget deficits are likely to have been of a rather minor importance in the phase of.a declining dollar rate, because a switch from expansionary to clearly restrictive budget policies began in the course of 1987 only. Since the Gramm-Rudman Bill suggests that there has been a trend reversal in budgetary developments since the end of 1985, it is possible that falling interest rate and declining dollar rate expectations have been conducive to an earlier tendency toward a declining dollar rate. The elimination of the US budget deficit on the deficit on current account invariably means for the US Government to pursue a restrictive policy. This objective can be reached much more effectively and at amuch higher growth rate by consolidating the budget than by running a restrictive monetary policy so that US policy should focus on reducing budget deficits and on abstaining from monetary policy support of the dollar rate.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.