Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293131 
Year of Publication: 
1989
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 22 [Issue:] 1 [Year:] 1989 [Pages:] 1-17
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Zur Frage der normativen Interpretation von Leistungsbilanzsalden Ausgehend vom intertemporalen Ansatz zur Analyse von Leistungsbilanzsalden wird zunächst dargelegt, auf welche unterschiedlichen Konstellationen der fundamentalen Faktoren, nämlich intertemporale Nutzen- und Produktionsfunktionen der einzelnen Länder, Leistungsbilanzsalden prinzipiell zurückzuführen sind. Überschüsse und Defizite sind demnach Ausdruck intertemporaler Optimierung. Aus dieser Sicht muß der politisch erzwungene Ausgleich sogenannter Leistungsbilanzungleichgewichte zu Wohlfahrtseinbußen führen. In einer realitätsbezogenen Analyse sind jedoch Anpassungskosten und Unsicherheit, aber auch vielfältige Verzerrungen durch Steuern, Subventionen und Regulierungen zu berücksichtigen, die neben den fundamentalen Faktoren Einfluß in die Leistungsbilanzen ausüben und Salden verursachen können. Aus der Existenz solcher Faktoren folgt aber keineswegs, daß es für die Politik geboten wäre, Leistungsbilanzziele zu postulieren und zu verfolgen. Wohlfahrtsverbesserungen können auf diese Weise vor allem dann nicht erreicht werden, wenn ganz pauschal eine Reduktion von Überschüssen und Defiziten angestrebt wird, ohne daß die Bestimmungsgründe bestehender Leistungsbilanzsalden eingehend analysiert werden. Aus stabilitätspolitischer Sicht ergeben sich zudem völlig unterschiedliche optimale Leistungsbilanzsalden, je nachdem ob Produktions- und Beschäftigungsschwankungen angebots- oder nachfragebedingt sind. Schließlich stößt auch die Implementierung einer an Leistungsbilanzzielen orientierten Politik auf erhebliche Schwierigkeiten; unter den möglichen Auswirkungen sind insbesondere eine Verschärfung des Protektionismus und eine höhere Staatsverschuldung zu nennen.
Abstract (Translated): 
Questions Relating to the Normative Interpretation of Current Balance Data An intertemporal approach to analyzing current balance data initially shows what combinations of fundamental factors, i.e. intertemporal utility and production functions of individual countries, are at the base of current balance surpluses/deficits. According to this approach, surpluses and deficits reflect intertemporal optimization. Under this aspect, the inevitable conclusion is that redressing current account imbalances invariably leads to prosperity losses. However, any reality-based analysis must take account of adjustment costs and uncertainties as well as of varied distortions on account of taxes, subsidies an regulations; all of them may influence current balances and be at the base of surpluses/ deficits besides fundamental factors. It would, however, be inappropriate to conclude from the existence of such factors that it would be a matter of political prudence to postulate and pursue the attainment of current balance targets. Prosperity gains can in this way not be made especially when the aim is a general lumpsum reduction of surpluses/deficits without any thorough analysis of the determinants of existing current balance surpluses/deficits. Moreover, stability policy requirements suggest entirely different optimal current account results depending on whether production and employment fluctuations are caused by supply or by demand conditions. Finally, the implementation of a policy guided by current balance targets would meet with a substantial amount of difficulty, too; from among the possible effects thereof, mention must be made primarily of increasing protectionism and rises in publicsector debts.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.