Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293139 
Year of Publication: 
1989
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 22 [Issue:] 2 [Year:] 1989 [Pages:] 197-220
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Widersprüche in der Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank regelgebunden und in sich konsistent ist. Es wird aufgezeigt, daß sich die Deutsche Bundesbank durch ihre Zielvorgabe einen umfangreichen diskretionären Spielraum verschafft, auch wenn sie eine regelgebundene, potentialorientierte Geldpolitik ankündigt. Weiter wird nachgewiesen, daß die Bundesbank durchaus bereit ist, neue theoretische Erkenntnisse bei ihren geldpolitischen Verlautbarungen zu berücksichtigen; offen ist aber, ob diese Erkenntnisse auch tatsächlich in ihrer praktischen Politik umgesetzt werden. Inwieweit die Vorgabe eines Zielkorridors für die Entwicklung der Zentralbankgeldmenge zur Stabilität des Geldwertes beiträgt, hängt von den subjektiven Erwartungen der Wirtschaftssubjekte ab. Anhand eines Modells mit rationalen Erwartungen wird der Einfluß der Lohnpolitik und der Erwartungsbildung auf die Wirksamkeit der Geldpolitik untersucht. Je stärker die Beschäftigung auf Reallohnänderungen reagiert, um so eher werden sich die Wirtschaftssubjekte bei ihrer rationalen Erwartungsbildung an dem unteren Rande des von der Bundesbank angekündigten Zielkorridors orientieren. Wird aber das Beschäftigungsrisiko zu hoher Lohnforderungen als gering eingeschätzt und wird erwartet, daß die Bundesbank von einer vollkommen restriktiven Geldpolitik abweicht, dann wird ein unerwünschtes inflatorisches Gleichgewicht realisiert.
Abstract (Translated): 
Contradictions in the Money Supply Policy of the Deutsche Bundesbank The present contribution analyzes the obedience to rules and consistency of the Deutsche Bundesbank's monetary policy. It shows that – through its target ranges – the Deutsche Bundesbank obtains wide scope for discretionary decisionmaking is spite of its announced rule-bound and potentialoriented monetary policy. This contribution also proves that the Bundesbank is well prepared to take account of new theories in its monetary policy announcements, but it is open whether it actually transforms such theories into practical policies. The extent to which ranges defining the development of the central bank money stock help ensure the stability of the value of money depends on market participants' subjective expectations. On the basis of a rational expectations model, the influence of pay policies and emerging expectations on the effectiveness of monetary policy is analyzed. The stronger the response of the level of employment to changes in real wages, the greater the probability that market participants have their rational expectations guided by the lower limit of the target range announced by the Bundesbank. However, if the responsiveness of the level of employment to high wage demands is deemed to be low and the Bundesbank is expected to abandon its totally restrictive monetary policy course, the probability of an undesired inflationary equilibrium is correspondingly greater.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.