Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293199 
Year of Publication: 
1991
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 24 [Issue:] 2 [Year:] 1991 [Pages:] 235-253
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Ein ökonometrisches Portfoliomodell für den privaten Sektor in der Bundesrepublik Deutschland Obwohl die von Markowitz und Tobin entwickelte Portfoliotheorie dank ihres hohen Erklärungsgehalts heute in der geldtheoretischen Diskussion eine dominierende Stellung einnimmt, gibt es bisher nur wenige ökonometrische Portfoliomodelle, die sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht voll befriedigen. Dies hängt vor allem mit methodischen Schwierigkeiten zusammen, die sich bei der Schätzung größerer Portfolio-Nachfragesysteme ergeben. Zwar unterliegen die Koeffizienten eines solchen Systems zahlreichen, theoretisch begründeten Restriktionen, doch ist die Zahl der zu schätzenden Koeffizienten trotz dieser Restriktionen immer noch zu hoch, um signifikante und plausible Schätzwerte zu erhalten. In dieser Situation erscheint es angebracht, zusätzliche, plausibel erscheinende Apriori-Restriktionen zu spezifizieren und die verbliebenen Koeffizienten dann mit einem – alle Restriktionen berücksichtigenden – Systemschätzverfahren empirisch zu ermitteln. Dieser Weg wird in dem hier beschriebenen Portfoliomodell für den privaten Nichtbankensektor in der Bundesrepublik Deutschland beschritten. Die insgesamt neun Vermögensnachfragefunktionen enthalten außer einer Konstanten und den Saison= Dummies nur drei erklärende Variablen: die Differenz zwischen dem Eigenzins und der Durchschnittsrendite des gesamten Portfolio, die Transaktionsvariable und die jeweilige lag-endogene Variable. Gleichwohl wirken sich isolierte Zinsänderungen über die Durchschnittsrendite auf sämtliche Portfolio-Komponenten aus. Zusätzlich zu den Portfolio-Nachfragefunktionen werden Zinsstrukturgleichungen für die einzelnen Vermögensanlagen spezifiziert, welche aus einem Gewinnmaximierungsansatz für die Kreditinstitute abgeleitet sind. Sowohl die Portfolio-Nachfragefunktionen als auch die Zinsstrukturgleichungen werden mit dem von Zellner und Theil entwickelten Schätzverfahren JGLS ermittelt, erstere unter Beachtung sämtlicher Apriori- Restriktionen (RJGLS). Dabei ergeben sich durchweg signifikante und plausbile Schätzwerte. Mit dem geschätzten Modell werden verschiedene Simulationen durchgeführt, mit denen die Wirkungen von Änderungen der Zinsstruktur und des Zinsniveaus auf die Zusammensetzung des privaten Portfolio analysiert werden.
Abstract (Translated): 
An Econometric Portfolio Model for the Private Sector in the Federal Republic of Germany Although – thanks to its high explanatory value – the portfolio theory developed by Markowitz and Tobin plays a dominant role in today's theory-of-money discussion, the economic portfolio models that are fully satisfactory, both theoretically and empirically, have been small in number hitherto. The main reasons therefore are the methodical difficulties that arise in estimating large-scale portfolio demand systems. Although the coefficients involved in such systems are subject to many theory-based restrictions, the coefficients to be estimated are still too large in number in spite of such restrictions in order to allow significant and plausible estimated values to be obtained. In this situation it would appear to be appropriate to specify additional extraneous restrictions that are apparently plausible and to ascertain subsequently the remaining coefficients by empirical methods by means of a system estimation procedure that takes all restrictions into account. This way has been chosen for the portfolio model described in this paper for the private non-bank sector in the Federal Republic of Germany. The asset demand functions, nine in all, comprise – besides a constant and the seasonal dummies – only three explanatory variables: the difference between the returns on net worth and the average yield of the entire portfolio; the transaction variable; and the respective lagendogenous variable. Nonetheless, isolated interest rate variations have implications for all portfolio components through the average yield. In addition to the portfolio demand functions, interest rate pattern equations have been specified for the individual types of investment derived from a profit maximization approach for credit institutions. Both the portfolio demand functions and the interest rate pattern equations have been ascertained by the JGLS estimation method developed by Zellner and Theil, the former by taking account of the totality of the extraneous restrictions (RJGLS). The estimated values so obtained are significant and plausible in the main. Several simulation runs have been made on the basis of the model analyzing the effects of variations in the interest rate pattern and the level of interest rates on the composition of private portfolios.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.