Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293212 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1991
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 24 [Issue:] 4 [Year:] 1991 [Pages:] 508-525
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Theorien über Schalterstürme und geeignete Gegenmaßnahmen: Eine kritische Analyse Schalterstürme spielen für die Begründungen eine zentrale Rolle, die zugunsten der bestehenden Regulierung des Kreditwesens vorgebracht werden. Die Gegenposition nimmt die Free Banking Literatur ein, die behauptet, Schalterstürme seien in erster Linie ein regulierungsbedingtes Phänomen. Unglücklicherweise läßt die formale Analyse von Modellen, die in der Lage sind, Schalterstürme zu erklären, noch sehr zu wünschen übrig. Das führende Modell ist das von Diamond und Dybvig. Es wird ver- deutlicht, daß die von diesen beiden Autoren vorgelegte Analyse einen wesentlichen Fehler enthält. Die populärsten Schlußfolgerungen aus dieser Analyse, insbesondere die Optimalität einer Depositenversicherung, lassen sich nicht halten. Wallace hat den Versuch unternommen, diesen Fehler zu korrigieren, und dabei die Analyse der Struktur, die Diamond und Dybvig vorgeschlagen hatten, einen wesentlichen Schritt weiter getrieben. Die Darlegungen von Wallace laufen darauf hinaus, daß eine partielle Zahlungseinstellung, ergänzt durch die Drohung mit einer vollständigen Zahlungseinstellung, falls die Einlagenabzüge eine bestimmte Obergrenze überschreiten, genügt, um das Entstehen eines Schaltersturms zu verhindern. Dieses Ergebnis stützt eine Argumentation, die in der Free Banking Literatur wiederholt vorgebracht wurde. Der wichtigste Beitrag des Aufsatzes besteht in dem Nachweis, daß bereits eine geringfügige Veränderung des Modells, das Wallace analysiert hat, genügt, um Schalterstürme wieder möglich zu machen. Sein Ergebnis, daß die Drohung mit Zahlungseinstellungen Schalterstürme verhindert, erweist sich mithin als wenig robust. Dies entspricht den historischen Erfahrungen, die darauf hindeuten, daß häufig weder solche Drohungen noch ihre Verwirklichung ausgereicht haben
Zusammenfassung (übersetzt): 
Bank-Run Theories and Appropriate Defences: A Critical Analysis Runs on banks play a key role in the reasons given in Justification of the way in which the credit industry is regulated at present. The opposite view is to be found in the literature on free banking which maintains that runs on banks represent a phenomenon caused by regulation in the first place. It is to be regretted that the formal analysis of models capable of explaining runs on banks still leaves much to be desired. The leading model is the one developed by Diamond and Dybvig. It is exemplified that the validity of the analysis presented by those two authors suffers from a major deficiency. The most popular conclusion derived from this analysis, i.e. the view that deposit insurance schemes in particular represent the optimal approach, cannot be maintained. Wallace attempted to remedy this deficiency and, in doing so, pushed the analysis of the structure proposed by Diamond and Dybvig an essential step ahead. Wallace's findings suggest that a partial stop of payments combined with the threat of a complete stop of payments in the event of deposit withdrawals in excess of a specified upper limit would suffice for preventing bank runs from coming about. This conclusion is corroborated by a number of arguments repeatedly mentioned in the literature on free banking. The most important contribution of this paper is proof to the effect that just a slight change in the model analyzed by Wallace would suffice to make runs on banks possible again. His conclusion that the threat of payment stops would prevent such runs from coming about is little robust therefor. This complies with the experience gained so far which suggests that neither threats nor actual payment stops have been sufficient for preventing runs on banks
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
6.26 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.