Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293231 
Authors: 
Year of Publication: 
1992
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 25 [Issue:] 3 [Year:] 1992 [Pages:] 386-405
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Das Motiv für Finanztransaktionen in der niederländischen Geldnachfragefunktion Dieser Artikel enthält empirische Beweise in bezug auf die niederländische Geldnachfragefunktion. Betont wird die Bedeutung von Wohlstandseffekten auf die kurzund auf die langfristige Geldnachfrage. Die Gleichungen für die langfristige Geldnachfrage sind in bezug auf ihre Gleichgewichtseigenschaften getestet worden. Die entsprechenden Gleichungen für die kurzfristige Geldnachfrage sind Bestandteil von Fehlerbeseitigungsmodellen. Es wird gezeigt, daß die makroökonomische Geldnachfragefunktion einer Disaggregierung nach Vermögenswerten und Sektornachfragefunktionen bedarf, damit die kürzlich aufgetretene Erhöhung der niederländischen Geldnachfrage verständlich wird
Abstract (Translated): 
The Financial Transactions Motive in the Dutch Money Demand Function In this article empirical evidence on the Dutch money demand function is shown. The importance of wealth effects on money demand both in the short- and long run is stressed. The long run money demand equations have been tested on their equilibrium properties. Corresponding short run equations have been modelled in Error Correction Models. It is shown that the macro money demand function needs a disaggregation into assets and sectoral demand functions in order to understand the recent increase in Dutch money demand
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.