Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293343 
Year of Publication: 
1997
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 30 [Issue:] 1 [Year:] 1997 [Pages:] 81-100
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Begründung der monetaristischen Geldmengenregel mit Hilfe einer Formalisierung des Konjunkturmodells von Milton Friedman Im vorliegenden Beitrag wurde das verbale Konjunkturmodell von Friedman mit Hilfe einer gemischten Differenzen-Differential-Gleichung formalisiert. Über den Ansatz von Laidler hinausgehend wird zusätzlich eine Abhängigkeit der Umlaufgeschwindigkeit von der Inflationsrate modelliert. Die mathematische Überprüfung kommt bezüglich der Aussagen Friedmans zu ähnlichen Ergebnissen. Der diskretionäre Einsatz der Geldpolitik kann – sofern die Elastizität der Umlaufgeschwindigkeit bezüglich der Inflationsrate groß genug ist – zu Schwankungen der nominalen Nachfrage führen. Den Spezialfall der Reallohnkonstanz ausgeschlossen, sind hiermit immer auch Schwankungen des Realeinkommens verbunden. Je höher die Elastizität der Umlaufgeschwindigkeit und/oder der Nominallöhne bezüglich der Inflationsrate ist, desto wahrscheinlicher werden zunächst Schwingungslösungen und in der Folge instabile Lösungen. Je höher also die Preisflexibilität des Marktsystems ist, desto wahrscheinlicher wird langfristige Stabilität erreicht. Dies ist besonders im Hinblick auf Preisfreigaben in Transformationsprozessen ein wichtiges Ergebnis, aber auch für die geldpolitischen Steuerungsmöglichkeiten in Ländern mit zunehmenden Preisinflexibilitäten
Abstract (Translated): 
Justifying the Monetaristic Rule of Money Supply by Formalizing the Business Cycle Model of Milton Friedman In this article, the verbal business cycle model of Milton Friedman gets formalised by using a mixed difference-differential-equation. Going beyond the initial attempt of Laidler, an additional dependence of the velocity of circulation on the inflation rate is modelled. Concerning the statements of Friedman, the mathematical testing leads to similar results. Given an elasticity of the velocity of circulation that is high enough in relation to the rate of inflation – the discretionary use of monetary policy may lead to fluctuations of nominal demand. Excluding the special case of constant real wages, this results in variations of real income. The higher the elasticity of circulation velocity and/or nominal wages in regard to the inflation rate, the more probable oscillating solutions leading to instable results get. The higher the degree of price-flexibility of a market system, the more likely the achievement of long-term-stability gets. Concerning possibilities of money supply control – especially in countries with an increasing degree of price-inflexibilities – but also in regard to measures of price-decontrol within transformation processes this is an important result
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.