Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293349 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1997
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 30 [Issue:] 2 [Year:] 1997 [Pages:] 186-218
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Kapitalvorschriften und die Regulierung von Wechselkursrisiken: Theoretische Betrachtungen und jüngste Entwicklungen in den Industrieländern Kapitaladäquanzvorschriften, wie sie vom Basel-Komitee für Bankaufsicht entwickelt wurden, sind nahezu ein internationaler Standard der prudentiellen Bankregulierung geworden. Jüngste Entscheidungen der G-10 und der Europäischen Union erweitern diesen Ansatz auf Marktrisiken im allgemeinen und Wechselkursrisiken im speziellen. Der vorliegende Artikel diskutiert die Limits auf Bankpositionen, wie sie aus Kapitalvorschriften resultieren, und konzentriert sich dabei im wesentlichen auf das Beispiel der Devisenmarktpositionen und des Wechselkursrisikos. Dabei werden einige theoretische Überlegungen den aktuellen und zukünftigen Regulierungen in 15 Industrieländern gegenübergestellt. Die früheren Devisenmarktlimits für Banken scheinen restriktiver zu sein, als man aus rein prudentiellen Erwägungen erwarten würde. Jedoch werden die zuletzt verabschiedeten Regulierungen für die G-10 und die EU zu einer Abschwächung dieser Limits führen. Des weiteren hat die Entscheidung des Basel-Komitees, bankinterne Risikomodelle zur Ermittlung des regulatorischen Mindestkapitals zuzulassen, ein Koordinationsproblem zwischen G-10- und EU-Regulierungen herbeigeführt, das durch eine neue EU-Kapitaladäquanzrichtlinie (CAD II) gelöst werden muß. Es wird ebenfalls argumentiert, daß prüdentielle Limits kein geeignetes Instrument zur Bekämpfung spekulativer Kapitalflüsse in entwickelten Finanzsystemen sind.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Capital Adequacy and Foreign Exchange Risk Regulation: Theoretical Considerations and Recent Developments in Industrial Countries Capital adequacy regulations put forward by the Basle Committee on Banking Supervision have virtually become an international standard of prudential regulation. Recent decisions by the Group of Ten and the European Union extend this approach to market risks, including foreign exchange risk. The present paper provides a discussion of exposure limits, as implied by capital adequacy requirements, mainly focusing on the example of currency risk. Some theoretical issues are addressed in the paper together with descriptions and comparisons of existing and future regulations, in 15 industrial countries. It turns out that previous forex exposure limits in many industrial countries were more restrictive than could be expected from purely prudential considerations. However, the newly adopted minimum requirements should lead to an alleviation of existing regulations. Furthermore, a change of approach by the Basle Committee, allowing banks to use their own risk management models, creates a coordination problem between G-10 and EU regulations, which requires an amendment (CAD II) of the 1992 Capital Adequacy Directive. It is also argued that prudential limits are not the appropriate instrument to fight speculative capital flows in developed financial markets.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
3.97 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.