Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293608 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2009
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 42 [Issue:] 2 [Year:] 2009 [Pages:] 173-193
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Finanzmarktkrise und EURO-Zone – Gefahr des Zerfalls und Folgen des Austritts einzelner Mitglieder Die Defizite staatlicher Haushalte durch Ausgaben(-verpflichtungen) infolge von Bankenrettungen, konjunkturellen Unterstützungen und krisenbelasteten Sozialbudgets bedrohen die Zahlungsfähigkeit verschiedener EURO-Länder. Zugleich tragen die stabileren Mitgliedstaaten überwälzte Anpassungslasten durch Zinssatzsteigerungen, ein geringeres Wachstum und eine vermeintlich steigende Geldentwertung in den nächsten Jahren. Beide Rahmenbedingungen bilden die Grundlage für zwei hypothetische Austrittsszenarien, die am Beispiel Italiens und Deutschlands illustriert werden. Neben der Wahl des zukünftigen Wechselkurssystems sowie der Produktion und der Bereitstellung der neuen Währung ist ein gespaltener Umtauschkurs zwecks staatlicher Entschuldung in Betracht zu ziehen. Gefahren einer Desintegrationsinflation bestehen bei einer unvollständigen Rückführung der EURO-Geldbestände sowie durch einen Austrittswettlauf. Mögliche Kapitalverkehrs- und Handelsbeschränkungen sowie Verstöße gegen das Subventionsverbot gefährden nicht nur den Gemeinsamen Markt, sondern auch die europäische Integration auf politischer Ebene.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Financial Market Crisis and the EURO Area – Risk of Disintegration and Consequences of Individual Member States Bidding Farewell The deficits of public-sector budgets as a result of spending(commitment)s occasioned by the salvaging of banks and the promotion of economic activity as well as by ensuring the functioning ability of crisis-ridden public welfare systems are threatening the solvency of various Member States of the EURO area. At the same time, the more stable Member States have to cope with the burdens of adaptation shifted onto them as higher interest rates, lower economic growth and a rate of inflation assumed to rise in subsequent years. Both framework conditions form the basis of two hypothetic scenarios of Member States bidding farewell to the EURO area illustrated by the examples of Italy and Germany. In addition to choosing the future exchange-rate system as well as to the production and provision of the new currency, it is necessary to take into consideration a two-tier rate of exchange. Dangers of disintegration on account of inflation would exist where EURO holdings are inadequately reduced and where Members increasingly bid farewell to the EURO area. Potential capital-movement and trade restrictions as well as violations of the ban on subsidies would endanger not only the Common Market, but also Europes integration at a political level.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
279.01 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.