Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293783 
Erscheinungsjahr: 
2016
Quellenangabe: 
[Journal:] Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital [ISSN:] 2199-1235 [Volume:] 49 [Issue:] 2 [Year:] 2016 [Pages:] 299-342
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Improving the regulation of banks has been at the centre of economic policy actions since the outbreak of the global financial crisis. One of the many and conceptually very different measures proposed is to improve the corporate governance of banks by setting qualification standards for banks" non-executive directors. To explore the rationale of such a regulation implemented in Germany, we conducted a detailed survey among supervisory board members of German banks covering their educational background, professional status and experience, as well as non-occupation related activities. We document that general education among supervisory board members is high, but very few board members can rely on a professional background in banking and finance. This is especially true for chairpersons. A higher share of professionals among board members primarily reflects the presence of employee representatives. The majority of board members reports leadership experience, chairpersons more often than ordinary members. Some of these findings strongly depend on the bank"s legal form, its size and business model, suggesting that both market forces and institutional characteristics of banking markets are important determinants of the qualification level of non-executive directors.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Sachkunde in Kontrollorganen deutscher Banken: Rechtliche Anforderungen und Befunde einer Befragung Seit Ausbruch der globalen Finanzkrise steht das Thema Bankenregulierung ganz oben auf der wirtschaftspolitischen Agenda. Die Reformansätze sind vielfältig und unterscheiden sich konzeptionell zum Teil sehr deutlich. Eine Gruppe von Vorschlägen zielt auf die Verbesserung der internen Corporate Governance von Kreditinstituten ab, beispielsweise durch bankaufsichtliche Vorgaben an die Qualifikation ihrer Kontrollorganmitglieder. Der vorliegende Beitrag hinterfragt diesen in Deutschland bereits im Jahr 2009 implementierten Ansatz auf Basis einer detaillierten Befragung, unter anderem zu Ausbildung, beruflichem Hintergrund und nebenberuflichen Tätigkeiten von Kontrollorganmitgliedern. Die Befragungsergebnisse zeigen, dass Kontrollorganmitglieder im Mittel über einen hohen Bildungsstand verfügen. Sie haben jedoch nur recht selten berufliche Erfahrung in der Finanzindustrie. Insbesondere gilt dies für die Vorsitzenden der Kontrollorgane. Höhere Anteile an Kontrollorganmitgliedern mit Berufserfahrung in der Finanzindustrie bei manchen Banken spiegeln die verstärkte Präsenz von Arbeitnehmervertretern wider. Mehrheitlich verfügen Kontrollorganmitglieder über Führungserfahrung, besonders häufig können Vorsitzende darauf verweisen. Viele der erhobenen Qualifikationsmerkmale variieren stark mit Rechtsform, Größe und Geschäftsmodell des beaufsichtigten Instituts. Marktkräfte und institutionelle Charakteristika des deutschen Bankensektors sind demnach wichtige Bestimmungsfaktoren für das Qualifikationsniveau von Kontrollorganmitgliedern.
Schlagwörter: 
Non-executive directors
qualification
survey data
banking regulation
German banking system
JEL: 
G21
G28
G34
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
398.04 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.