Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293813 
Year of Publication: 
2017
Citation: 
[Journal:] Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital [ISSN:] 2199-1235 [Volume:] 50 [Issue:] 3 [Year:] 2017 [Pages:] 281-298
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Viele Beobachter des wirtschaftlichen Tagesgeschehens zweifeln daran, dass die Geldpolitik mit ihrem heute verfügbaren Instrumentarium eine dauerhafte Stabilisierung der makroökonomischen Entwicklung bewerkstelligen kann. Einige Kritiker des Status Quo empfehlen daher die Rückkehr zu einem Währungssystem, das sich an dem klassischen Goldstandard der Jahre 1844–1914 orientiert. Der vorliegende Artikel zeigt dagegen, dass eine Wiedereinführung des Goldstandards weder ein stabiles Preisniveau noch ein au???enwirtschaftliches Gleichgewicht gewährleisten kann. Ein erneuter Goldstandard könnte auch nicht das Auftreten kreditgetriebener Konjunktur- und Krisenzyklen verhindern. Zudem würde ein neuer Goldstandard zu einer Preisrelation zwischen Gold und Gebrauchsgütern führen, die die tatsächlichen Knappheitsrelationen am Markt unzutreffend wiedergibt, und brächte die Gefahr einer Deflation mit sich. Als zweifelhaft erweist sich auch die Hoffnung, eine Goldbindung des Geldes könnte eine Bremswirkung auf das Wachstum des privaten Kreditvolumens entfalten und damit zur Stabilisierung der Konjunktur beitragen. Der Goldstandard ist Geschichte, und es gibt keinen Anlass, daran etwas zu ändern.
Abstract (Translated): 
Golden Illusions, Dangerous Consequences: Why a Depoliticized, Rule-based Gold Standard is Not a Viable Alternative to Today's Currency Régime Many observers of today's economic events have doubts that monetary policy, given its currently available set of instruments, can contribute significantly to a restoration of macroeconomic stability. Hence, some critics of the current status quo have recommended the return to a currency system inspired by the classical gold standard prevailing between 1844 and 1914. However, this paper indicates that a restoration of the gold standard is incapable of ensuring price level stability, promoting a sustainable external trade balance, or even preventing credit-driven boom and bust cycles. Moreover, a new gold standard would distort the price relationship prevailing between gold and other goods and bring about the threat of deflation. Hopes that linking money to gold could contain private credit growth and thus help stabilize the economy turn out to be questionable, too. The gold standard is history, and there is no reason to change anything about this.
Subjects: 
Gold standard
monetary policy
macroeconomic stability
credit creation
shadow banking
JEL: 
E5
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.