Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/294805 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 31 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 26-29
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden, Dresden
Abstract: 
Die Übersterblichkeit war ein wesentlicher Indikator zur Messung der pandemiebedingten Gefahren in der Coronakrise. Als Voraussetzung zu deren Ermittlung ist es wichtig, die Normalsterblichkeit richtig zu berechnen. Im Folgenden wird die Normalsterblichkeit anhand verschiedener Methoden ermittelt, um zu zeigen, welchen Einfluss diese auf die Schätzung der Übersterblichkeit haben. Die hier präsentierten Ergebnisse zeigen, dass die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rechnungen ganz erheblich sein können. Dies gilt nicht nur für das Jahr 2023, sondern sogar für die Jahre 2021-2022. Da es nicht möglich ist, die "wahre" Normalsterblichkeit zu ermitteln, fehlt es auch an einem objektiven Maßstab zur Bewertung der Ergebnisse der verschiedenen Methoden mit Blick auf die Übersterblichkeit.
Subjects: 
Übersterblichkeit
Corona-Pandemie
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
100.76 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.