Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/295133
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
FIW-Research Reports No. 2024-03
Publisher:
FIW - Research Centre International Economics, Vienna
Abstract:
Es gibt Unternehmen, die verstehen Lieferkettenverantwortung nicht nur als zusätzlichen Kostenfaktor, sondern als strategische Chance, sich von ihren Mitbewerbern abzuheben. Diese Unternehmen widmen sich über die reine Geschäftsabwicklung hinaus gezielt dem intensiven Austausch und der Zusammenarbeit mit ihren Lieferanten und sichern sich damit nicht nur eine verantwortungsvolle Lieferkette, sondern auch strategische Vorteile. Exemplarisch für solche Unternehmen werden in diesem Projektbericht 12 Fallstudien vorgestellt, die innovative Lösungen im Bereich der Lieferkettenverantwortung entwickelt und umgesetzt haben und dadurch Wettbewerbsvorteile erzielen konnten. Im Projektbericht wird eine breite Streuung hinsichtlich Branche, Größe, Eigentümerstruktur und Standort der Unternehmen berücksichtigt. Bevorzugt wurden Unternehmen ausgewählt, die ihren Hauptsitz bzw. ihre Zentrale in Österreich haben oder über bedeutende Standorte in Österreich verfügen. Die untersuchten Unternehmen arbeiten enger mit ihren strategischen Lieferanten zusammen, kennen deren Wettbewerbssituation und Technologien und arbeiten gemeinsam mit ihnen an Verbesserungen, die kein Unternehmen alleine erreichen könnte. Das reduziert Komplexität, sichert die Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten, vereinfacht die Kommunikation, erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und ermöglicht gemeinsame Anliegen umzusetzen. Manche von ihnen konnten so gezielt in Zulieferer investieren und dadurch verlassene Produktionsstätten in Europa wieder reaktivieren, andere ihre Lieferfähigkeit auch zu Krisenzeiten sichern und wieder andere konnten gezielt ihre Produktqualität verbessern. Durch ihr tiefes Verständnis nicht nur für unmittelbare Geschäftspartner, sondern auch für das gesamte Liefernetzwerk, können sie gezielt dessen Entwicklung vorantreiben und widerstandsfähiger gestalten. Die enge Kooperation mit diesen Liefernetzwerken macht die untersuchten Unternehmen zuverlässiger, schneller, kundenorientierter und dadurch attraktiver für Kunden und industrielle Abnehmer.
Abstract (Translated):
Many companies view supply chain responsibility as an additional cost factor, while some regard it as a strategic success factor. Going beyond mere commercial transactions and cultivating collaborative exchange and cooperation with suppliers, these leading companies are establishing responsible supply chains - and concurrently gaining strategic advantages. This report presents 12 case studies of leading companies that have done just this, and achieved substantial competitive advantages by using innovative solutions in supply chain responsibility. The selected cases span diverse sectors, company sizes, ownership structures and locations, with an emphasis on companies headquartered or prominently located in Austria. By closely and strategically collaborating with suppliers, the companies presented in this report were able to gain better insights into technologies and competitive landscapes, allowing them to implement informed and tactical improvements that no company could achieve alone. This approach led to reduced complexity, safeguarding the supply of raw material and intermediary goods, simplified communication, increased reaction times and enhanced collaborations. Some companies invested in selected suppliers and reinstated dormant production sites in Europe, while others secured their ability to deliver even in times of crisis, or improved their product quality. Through this deeper understanding of supply networks, the featured companies were able to co-design them in a more resilient way and gain additional competitive advantages, as they became more reliable, faster, customer-oriented and thus more attractive for customers and industrial buyers. The findings derived from this study underscore that the primary aim of economic policy interventions should be to enable companies, value chains and supply networks to organise themselves as a holistic system and in a targeted, responsible, resilient, and sustainable manner. Consequently, support should be directed towards companies, value chains and supply networks, cultivating an awareness of their interdependencies.
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.