Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/303515 
Authors: 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
IW-Report No. 38/2024
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Seit dem Jahrtausendwechsel hat sich das Epizentrum der globalen Autoindustrie nach Asien verschoben. Praktisch das gesamte Wachstum fand in Asien und insbesondere in China statt. Im Jahr 2023 wurden fast 60 Prozent aller Kraftfahrzeuge weltweit in Asien gebaut und fast 50 Prozent dort verkauft. Die Autoindustrie am Standort Deutschland konnte aber anders als die Konkurrenz in Westeuropa hiervon profitieren. Zwischen den Jahren 2000 und 2017 wuchs die Produktion in Deutschland deutlich. Grundlage hierfür war das besondere Geschäftsmodell der deutschen Autoindustrie. Dieses basierte auf zwei Säulen: zum einen auf der aktiven Globalisierung von Produktion und Absatz und zum anderen auf der Dominanz im Premiumsegment. Diese Strategie ermöglichte es hochpreisige Fahrzeuge am Standort Deutschland für den Weltmarkt zu fertigen und zu exportieren. Tatsächlich wurden gut 75 Prozent der im Jahr 2023 in Deutschland gebauten Autos exportiert, davon etwa 40 Prozent interkontinental. Doch dieses erfolgreiche Geschäftsmodell ist ins Wanken geraten, was zu erheblichen Produktionsverlusten ab dem Jahr 2018 führte. Im Jahr 2023 lag die Gesamtproduktion von Pkw am Standort Deutschland in etwa auf dem Niveau von 1985, der Export auf dem Niveau von 1998. Die größte Gefahr stellt dabei nicht der Technologiewandel hin zum elektrifizierten Antriebsstrang dar. Schwerer wiegt die Bedrohung beider Säulen des Geschäftsmodells der deutschen Autoindustrie [...] In Summe bedeuten die auf globaler Ebene angestoßenen Entwicklungen, dass die Autoindustrie am Standort Deutschland mittelfristig eher schrumpfen als wachsen wird. Ihre Rolle als industrielle Wachstumslokomotive, welche sie seit dem Millennium ausfüllte, wird sie kaum mehr wahrnehmen können. Wie stark die Verluste ausfallen, wird stark daran hängen, ob es gelingt, das erfolgreiche Geschäftsmodell weiterzuführen. Dies wird von den Unternehmen weiterhin erhebliche Forschungsaufwendungen erfordern. Aber auch die deutsche Politik sollte dieses Ziel unterstützen, denn es geht um eine Schlüsselbranche der deutschen Industrie. Zentral wäre dabei zunächst einmal klassische Standortpolitik. Die Autoindustrie wird durch den Technologiewandel immer mehr zur energieintensiven Industrie. Industriestrompreise sind daher ein wichtiges Thema. Ein weiteres Betätigungsfeld für die Regierung ist die Verteidigung des Freihandels mit Autos und der Aufbau von öffentlichen Lademöglichkeiten für Elektroautos.
Abstract (Translated): 
Since the turn of the millennium, the epicenter of the global automotive industry has shifted to Asia. Virtually all growth has taken place in Asia and China in particular. In 2023, almost 60 percent of all motor vehicles were built in Asia and almost 50 percent were sold there. However, unlike its competitors in Western Europe, the automotive industry in Germany was able to benefit from this. Between 2000 and 2017, production in Germany grew significantly. The basis for this was the German automotive industry's special business model. This was based on two pillars. Firstly, the active globalization of production and sales and secondly, the dominance in the premium segment. This strategy made it possible to produce high-priced vehicles for the world market in Germany - a good 75 percent of the cars built in Germany are exported, of which around 40 percent are exported intercontinentally [...] All in all, the developments initiated at a global level mean that the automotive industry in Germany will shrink rather than grow in the medium term. It will hardly be able to fulfill its role as an industrial growth engine, which it has played since the millennium. The extent of the losses will depend heavily on whether the successful business model can be continued. This will continue to require considerable research expenditure from companies. However, German politicians should also support this goal, as this is a key sector for German industry. First and foremost, classic location policy would be central to this. The automotive industry is increasingly becoming an energy-intensive industry as a result of technological change. Industrial electricity prices are therefore an important issue. Another area of activity for the government is the defense of free trade in cars and the development of public charging facilities for electric cars.
Subjects: 
Kfz-Industrie
Branchenentwicklung
Deutschland
Welt
JEL: 
L6
L1
O3
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.