Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/43902 
Title (translated): 
Learning from Denmark: Documentation of the symposium "Berlin: The Future of Employment Policy in the Light of International experience". Organised within the panel discussions 'Berlin's Second Future'
Year of Publication: 
1999
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 99-201
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Neben den Niederlanden ist Dänemark das einzige Land in der Europäischen Union, dem es gelang, die Arbeitslosigkeit seit 1994 - also innerhalb einer Regierungsperiode - zu halbieren. Bemerkenswert ist vor allem, daß die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit der unter 25jährigen von 13,2 Prozent im November 1993 auf 4,2 Prozent im Dezember 1998 gesenkt werden konnte. Bemerkenswert ist ferner, daß dieser Erfolg mit einer der höchsten Erwerbsbeteiligungsraten Europas verbunden ist und mit einer vergleichsweise fortgeschrittenen Gleichstellung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Bemerkenswert ist schließlich die Gleichzeitigkeit einer ungewöhnlich hohen Mobilität und generösen sozialen Absicherung bei Arbeitslosigkeit, Freistellungen und (Früh-)Verrentungen. Dies sind starke Gründe zu fragen: Können wir von Dänemark lernen? Diese Frage stellte sich ein Symposium am 10. Februar 1999 Berlin: Beschäftigungspolitische Zukunftswerkstatt im Lichte internationaler Erfahrungen, das am Wissenschaftszentrum Berlin abgehalten wurde. Dieses Symposium stand im Rahmen der Forumsreihe Berlins Zweite Zukunft, die von dem Verein Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin initiiert wurde. Diese Veröffentlichung dokumentiert die vorbereiteten Beiträge zu diesem Symposium. Sie konzentrieren sich vor allem auf die arbeitsmarktpolitische Innovation der Jobrotation (Weiterbilden und Einstellen) und vermitteln aus authentischer Quelle ein differenziertes Bild von den bisherigen Erfolgen und weiter erforderlichen Schritten einer nachhaltigen Arbeitsmarktreform in den Regionen der Europäischen Union.
Abstract (Translated): 
Denmark is the only country, besides the Netherlands, in the European Union which has succeeded to halve unemployment since 1994 - and this within one term of office of a government. It is particularly remarkable that the seasonally adjusted unemployment of the young under 25 years of age dropped from 13.2 per cent in November 1993 to 4.2 per cent in December 1998. It is noteworthy that this success is coupled with one of the highest labour force participation rates in Europe and a comparatively advanced level of equal opportunities for women on the labour market. Finally, there is an interesting coincidence of an unusually high level of mobility and a generous level of social security in the event of unemployment, leaves and (early) retirement. These are strong reasons to ask: Can we learn from Denmark? This question was at the origin of a symposium on the 10th of February 1999 'Berlin: Future-oriented laboratory of employment policies in the light of international experiences', which took place at the Wissenschaftszentrum Berlin. The symposium was part of the series of panel discussions 'Berlin's Second Future' initiated by the 'Berliner Wirtschaftsgespräche e.V.' in cooperation with the Wissenschaftszentrum Berlin. This publication documents the contributions presented at this symposium. They mainly focus on innovation in labour market policies, in particular on job rotation (combining further education and recruitment). Based on authentic sources, a differentiated image of past success and future needs is presented in order to facilitate a sustained labour market reform in the regions of the European Union.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.