Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/49626 
Year of Publication: 
1996
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 96-503
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Die im Reader versammelten Beiträge verstehen sich als Versuche zu einer Soziologie des Visuellen. Sie untersuchen am Beispiel des Mediums Stadtfilm, welche Rolle die dort erzeugten Bilder großer Städte bei der Produktion urbanistischer Repräsentanten spielen. Aus diesem Grund werden insbesondere Übergänge analysiert, die Spielfilme einerseits und urbanistische Diskurse andererseits miteinander verknüpfen. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist die These, daß es vor allem Bilder sind, die solche Verknüpfungen gewährleisten. Es wird unterstellt, daß es das Medium Film erlaubt, gerade über den Einsatz von Bildern näher an soziale Wirklichkeiten heranzukommen, als dies textzentrierter Praxis empirischer Sozialforschung möglich ist. Stadtfilme erzeugen wirkmächtige Bilder, auf die dann unter bestimmten Bedingungen in urbanistischen Kontexten zurückgegriffen wird. Die Autoren präsentieren konzeptionelle Überlegungen und Filminterpretationen zu Moebius (1991, Regie: Matti Geschonneck), Der Himmel über Berlin (1987, Regie: Wim Wenders), In weiter Ferne, so nah! (1993, Regie: Wim Wenders), Der Bauch des Architekten (1987, Regie: Peter Greenaway) und Hass (1995, Regie: Mathieu Kassovitz). Sie bedienen sich dabei sehr unterschiedlicher Verfahren. Gemeinsam sind ihnen allerdings die Anliegen, die größere Nähe der Filme zu sozialen Welten hervorzuheben und die Übergänge zwischen Stadtfilmen und Urbanistik herauszuarbeiten.
Abstract (Translated): 
The contributions collected in this reader present attempts at a Visual sociology'. Based on a study on the medium 'city film' the authors determine which role the images of big cities evoked in such films can play for urbanistic representations. Therefore the analysis is, in particular, focussed on points of transition marking a connection of movies, on the one hand, and urbanistic discourse, on the other. The common point of departure is the hypothesis that images, more than anything else, do guarantee such connections. The authors assume that the medium film may lead 'closer' to social realities than the textcentered practices of empirical social research. City films produce powerful images which, under certain conditions, can be utilized in urbanistic contexts. The authors present conceptual considerations and interpretations of the following films: Moebius (1991, director: Matti Geschonneck); Der Himmel über Berlin (1987, director: Wim Wenders); In weiter Ferne, so nah! (1993, director: Wim Wenders); The Belly of the Architect (1987, director: Peter Greenaway); and La Haine (1995, director: Mathieu Kassovitz). Although the authors employ quite different methods they aim at the same goals: emphasizing the greater closeness of films to social worlds and bringing out the points of transition between city films and urbanistics.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.