Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/49802 
Erscheinungsjahr: 
1996
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 96-108
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die sich gegenwärtig in den modernen Gesellschaften abzeichnenden Umbruchprozesse werden in den Sozialwissenschaften aus sehr verschiedenen Perspektiven beschrieben, so etwa als Paradigmenkrise, als Krise der organisierten Moderne, als Krise des industrialisierten Sozialstaates oder als Verfall sozialen Kapitals. In diesen unterschiedlich fokussierten Krisenanalysen wird immer wieder auf einen Trend aufmerksam gemacht, der im Hinblick auf das Wanken der sozialen Welt von besonderem Interesse ist, nämlich die Auflösung traditioneller sozialer Beziehungsgeflechte und die Erosion jahrzehntealter gesellschaftlicher Konsense. Einer der traditionsreichsten und mächtigsten gesamtgesellschaftlichen Konsense, der Automobilpakt, scheint von diesem Trend bislang nicht berührt zu sein. Dieser Pakt zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Krisenresistenz aus, sondern es ist auch davon auszugehen, daß er bis weit hinein in die zweite Dekade des 21. Jahrhunderts stabil bleiben wird. Durch eine nähere Betrachtung der sozio-kulturellen Reichweite und der sozio-technischen Spielräume des Automobilpaktes wird verständlich, worin dessen Stabilität gründet. Bei einer solchen Betrachtung wird auch ein Phänomen erkennbar, das nicht nur für den hier diskutierten Konsens, sondern möglicherweise auch darüber hinaus für ein tieferes Verständnis der angelaufenen sozialen Umbruchprozesse von Bedeutung sein konnte. Dieses Phänomen ließe sich vielleicht am besten als stagnierende Innovation beziehungsweise innovative Stagnation oder kurz als Stagnovation bezeichnen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The variety of problems and massive transformations currently observed in modern society is described by social scientists in many different ways. These include paradigm crises, a crisis of the modern age, a crisis of the industrialized social State, or as the decline of social capital. Yet in these differently-focused crisis analyses, one trend is consistently emphasized, one which is of significant interest in regards to the faltering social structure. This trend is the dissolution of traditional social networks and the erosion of decades-long social consenses. However, one of the most traditional and powerful collective social consenses, that of the automobile industry, appears to this day not to have been affected by this trend. Characterized by a high resistance to crises, this consensus shows signs that it will continue well into the 21 st Century. Through a careful examination of the social/cultural reach and the social/technical environment of the automobile consensus, it becomes apparent how this stability is obtained. Through such an examination, a phenomenon is noted which, in addition to holding true for the automobile consensus, could lead to a deeper understanding of the recent social unrest and transformation processes. This phenomenon is perhaps best described as „stagnant Innovation, „innovative stagnation - or simply, „Stagnovation.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
191.57 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.