Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/68843 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1976
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeiträge No. 75
Verlag: 
Universität Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Konstanz
Zusammenfassung: 
Empirische Beobachtungen zeigen, daß der Staat die wirtschaftliche Aktivität oft nicht stabilisiert, sondern im Gegenteil zusätzliche Schwankungen erzeugt. Politische Konjunkturzyklen entstehen insbesondere beim Versuch der Regierungen, zum Wahlzeitpunkt eine günstige Wirtschaftslage herbeizuführen, um wiedergewählt zu werden. Die bisherigen statistischen Untersuchungen für verschiedene Länder sind wegen, eines fehlenden sorgfältig spezifizierten Modells unzureichend. Verschiedene theoretische Ansätze bieten sich an. Umfassend lassen sich Wahlzyklen im Rahmen politischökonomischer Gesamtmodelle untersuchen. Damit durchgeführte ökonometrische Schätzungen für die Vereinigten Staaten und die Bundesrepublik Deutschland weisen auf die Bedeutung Politischer Konjunkturzyklen in den Nachkriegsjahren hin.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.42 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.