Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/82982 
Authors: 
Year of Publication: 
1986
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. IIUG pre 86-7
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Berlin
Abstract: 
Ökologisch denken und handeln heißt inhaltlich, den notwendigen und möglichen Frieden des Menschen mit der Natur zu wahren. Politisch und wissenschaftlich denken und handeln stiftet dagegen vielfach Unfrieden mit der Natur. Noch nie war die Fähigkeit des Menschen zur Beeinflussung und Zerstörung seiner natürlichen Umwelt so groß wie heute. Forschung und Technologie werden zur Erreichung ökonomischer und politischer Ziele eingesetzt, deren ökologische Auswirkungen ausgeblendet oder unterbelichtet bleiben. Eine Konsequenz besteht in der Linearisierung ökologischer Kreisläufe: die natürliche Vielfalt wird reduziert, die Robustheit der Ökosysteme verringert sich, Symbiosen brechen zusammen, Gleichgewichte gehen verloren. Demgegenüber ist das Verständnis für komplexe Systemzusammenhänge, die Einbindung ökologischen Wissens in ökonomische, technische und politische Entscheidungsprozesse nur schwach oder noch gar nicht entwickelt. Ökosysteme zu zerstören ist leicht, die Fähigkeit, sie zu erhalten oder zu reparieren dagegen nur unzureichend vorhanden. Die akkumulierten Umweltschäden und die weiter fortdauernde Belastung der natürlichen Umwelt durch den Menschen, durch Politik und Wissenschaft, erfordern eine ökologische Umkehr - die Ökologisierung der Politik und der Wissenschaft. Es gilt, verstärkt Erhaltungwissen zu schaffen und dessen praktische Entfaltung zu fördern - Anleihen bei der Ökologie liegen nahe. Ein Maßstab für die wünschbare Entwicklung von Politik und Wissenschaft müßte ihre ökologische Verträglichkeit sein.
Abstract (Translated): 
To think and act ecologically raeans to preserve peace between humans and nature. Thinking and acting politically and scientifically, however, often causes discord with nature. Never before were human beings more able to influence or to destroy their natural environment. Research and technology are applied to achieve economic and political gains, but their ecological impacts are frequently overlooked or underestimated. One result of this is the linearization of ecological cycles natural diversity is reduced, robustness of ecosystems diminished, symbioses fall apart, and nature's equilibrium is lost. Moreover, the understanding of complex interdependencies, an inclusion of ecological knowledge in economic, technical and political decision-making processes is, at best, only minimally developed. While it is easy to destroy ecosystems, the ability to maintain or repair them is less well understood. The accumulated environmental damage and the continuing strain put on the natural environment by humans, by political and scientific developments, necessitate an ecological change, the ecologization of politics and science. Knowledge about conservation and preservation should be increased and put into practice, using what we already know about ecology. Ecological compatibility should be a new criterion for the optimal development of politics and science.
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.