Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/83823 
Year of Publication: 
2003
Series/Report no.: 
Arbeiten aus dem Osteuropa-Institut München No. 245
Publisher: 
Osteuropa-Institut München, München
Abstract: 
Auf dem Kopenhagener Gipfel im Dezember 2002 haben die Staats- und Regierungschefs der EU-Osterweiterung zugestimmt. Ein historisches Projekt befindet sich nun in der Endphase, doch bestehen in der Öffentlichkeit und auch in Fachkreisen durchaus Bedenken hinsichtlich der EU-Beitrittsfähigkeit der neuen Mitgliedsländer. Das Gutachten untersucht, ob diese Bedenken im ökonomischen Bereich gerechtfertigt sind. Dabei geht es weniger um die hinlänglich bekannten beachtlichen Differenzen im Einkommensniveau zwischen den neuen und alten Mitgliedsländern, als vielmehr um die Erfüllung der seitens der EU aufgestellten Beitrittskriterien. Laut EU gilt im ökonomischen Bereich die Erfüllung zweier Kriterien („funktionsfähige Marktwirtschaft“ und „Wettbewerbsfähigkeit“) als Voraussetzung des EU-Beitritts. Anhand von Indikatoren unterschiedlicher Institutionen (u.a. EU-Kommission, Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, EBRD, International Institute for Management and Development, IMD, World Economic Forum, WEF) wird die Beitrittsfähigkeit der MOE-Länder aus ökonomischer Sicht bewertet. Die Studie orientiert sich an den Kriterien der EU, wird jedoch durch zusätzliche Einschätzungen ergänzt.
ISBN: 
3921396824
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
317.6 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.