Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/95732 
Year of Publication: 
1996
Citation: 
[Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 1996
Series/Report no.: 
DIW Discussion Papers No. 134
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Dieses Diskussionspapier ist als "Versuch" anzusehen, über einige Grundlagen unserer Wissenschaft zu schreiben, um bei der derzeitigen Konfrontation mit deprimierenden wirtschaftlichen Fakten und Perspektiven die fatale Wirkung von Begrifflichkeiten aufzuzeigen, die - unscharf bedacht - die Gedankenläufe zu Wirtschaftskreisläufen ohne Not blockieren: Warum - zum Beispiel - wurde jenes (unselige) Wort von den "Kosten der deutschen Einheit" geprägt und dominant - warum wurde nicht von einem die deutsche Einheit zu flankierenden "Exportüberschuß" gesprochen? Als solcher nämlich schlägt sich der realwirtschaftliche Vorgang der Ausstaffierung einer Region mit Waren und Dienstleistungen über die eigene Wirtschaftskraft hinaus in den Gesamtrechnungen der "Geberländer" nieder. Seit langem werden Exportüberschüsse als beschäftigungsbelebend begrüßt, und niemand käme wohl auf die Idee, einen mit der Einführung eines "EURO" möglicherweise eintretenden Exportschub für Deutschland als Kosten der europäischen Einigung zu bezeichnen, die durch eine vorsorgliche Erhöhung des Solidarbeitrages finanziert werden müßten. Finanzierungstechniken wurden mit mikroökonomischem Budgetkalkül zu einem Denkmuster vermengt, das auf der Makroebene als Steuer- und Sparschraube den deutschen Wirtschaftskreislauf in eine Abwärtsspirale zwängte.
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.