Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/99102 
Year of Publication: 
2003
Series/Report no.: 
Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik No. 2003-04
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
Als gesellschaftliches Subsystem ist der Breitensport Teil einer sozialen Dynamik, die in Deutschland nicht nur von einer allgemeinen Individualisierung beeinflusst zu sein scheint, sondern insbesondere durch den Prozess der deutschen Wiedervereinigung bestimmt wird. Der vorliegende Beitrag analysiert die quantitative Entwicklung des aktiven Sports in Deutschland zwischen 1986 und 1999 im wesentlichen auf Basis von Querschnittsauswertungen der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Scheinen die deskriptiven Ergebnisse noch Hinweise auf zunehmende Individualisierungseinflüsse und auf eine wachsende Angleichung zwischen den alten und den neuen Bundesländern zu liefern, können die anschließend vorgenommenen multivariaten Regressionsschätzungen diesen Befund nicht bestätigen. So wird auf der einen Seite in Westdeutschland die Wahrscheinlichkeit, dass Individuen Sport treiben, nach wie vor eindeutig durch die Höhe des verfügbaren Einkommens, das Alter, das Geschlecht, die Nationalität und den Bildungsstatus bestimmt. Auf der anderen Seite deuten die Ergebnisse darauf hin, dass auch ein Jahrzehnt nach der Vereinigung nach wie vor originär ostdeutsche Determinanten die Teilnahme am aktiven Sport in den neuen Ländern bestimmen, die nur unzureichend durch das hier geschätzte und für Westdeutschland erklärungsstarke Modell erfasst werden.
Abstract (Translated): 
Being a social subsystem, sport is part of a social dynamic in Germany, which is not only influenced by a general individualisation tendency, but that is also - and particularly- determined by the German unification process. The paper analyses the quantitative development of sporting activities for the years 1986 to 1999. The analysis is mainly based on cross-sectional data of the German Socio Economic Panel (GSOEP). While the descriptive results first seem to support the individualisation hypothesis as well as an increasing adjustment between West and East Germany, the subsequent multivariate regressions do not confirm these findings. On the one hand, the probability to report sporting activities in Western Germany is still determined by income, age, gender, nationality, and the educational status. On the other hand, there is strong evidence that even one decade after unification unique East German factors affect individuals' sporting participation. Although the estimated model fits very well for the West German situation, it is insufficient to cover the specific factors in East Germany
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
252.91 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.