Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/105444
Erscheinungsjahr:
2014
Schriftenreihe/Nr.:
Ruhr Economic Papers No. 529
Verlag:
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Zusammenfassung:
Most common physician payment schemes include some form of traditional capitation or fee-for-service payment. While health economics research often focuses on direct incentive effects of these payments, we demonstrate that the opportunity to sort into one's preferred payment scheme may also significantly affect medical treatment. Our study is based on an experiment testing individual sorting into fee-for-service and capitation payment under controlled laboratory conditions. A sequential design allows differentiating between sorting and incentive effects. We find a strong preference for fee-for-service payment, independent of subjects' prior experience with one of the two payment schemes. Our behavioral classification reveals that subjects who select into capitation deviate less from patient-optimal treatment than those who prefer fee-for-service payment. Moreover, comparing subjects' behavior before and after introducing the choice option, we find that subjects preferring fee-for-service become even less patient-oriented after this introduction. As a result, the opportunity to choose a payment scheme does not improve, but - if at all - worsens patient treatment in our experiment. Our findings stress the importance of acknowledging potential sorting and incentive effects in the analysis of physician payment schemes.
Zusammenfassung (übersetzt):
Die meisten der heutzutage verwendeten Arztvergütungen basieren auf der klassischen Einzelleistungsvergütung oder der Kopfpauschale. Während die gesundheitsökonomische Forschung häufig auf die direkten Anreizwirkungen dieser Vergütungssysteme fokussiert, wird hier gezeigt, dass auch die Möglichkeit, die eigene Vergütungsform frei zu wählen, die Behandlungsqualität signifikant beeinflussen kann. Die Studie basiert auf einem Experiment, in dem die Selektion in die Einzelleistungsvergütung und die Kopfpauschale unter kontrollierten Laborbedingungen getestet wird. Mit Hilfe eines sequentiellen Designs kann zwischen Anreiz- und Selektionseffekten differenziert werden. Zudem werden die beiden Vergütungsformen so gestaltet, dass sie identische Gewinnmöglichkeiten bieten. Die Ergebnisse offenbaren eine starke Präferenz für die Einzelleistungsvergütung - unabhängig von den vorherigen Erfahrungen der Teilnehmer mit den beiden Vergütungsformen. Die Analyse des Verhaltens vor der Einführung der Auswahlmöglichkeit zeigt, dass die Teilnehmer, die sich später in die Einzelleistungsvergütung selektieren, stärker von der patienten-optimalen Behandlung abweichen als die Teilnehmer, die sich später in die Kopfpauschale selektieren. Zudem nimmt bei den Teilnehmern, die die Einzelleistungsvergütung wählen, die Behandlungsqualität nach der Einführung der Auswahlmöglichkeit weiter ab. Im Ergebnis beobachten wir bei der Einführung einer Auswahlmöglichkeit zwischen Kopfpauschale und Einzelleistungsvergütung keine Verbesserung, sondern - wenn überhaupt - eine signifikante Verschlechterung der Behandlungsqualität. Die Befunde weisen darauf hin, dass bei der Beurteilung von Vergütungssystemen sowohl Anreizeffekte als auch potentielle Selektionseffekte zu berücksichtigen sind.
Schlagwörter:
physician incentives
fee-for-service
capitation
payment choice
sorting effects
laboratory experiment
fee-for-service
capitation
payment choice
sorting effects
laboratory experiment
JEL:
C91
D84
E03
D84
E03
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
ISBN:
978-3-86788-606-2
Dokumentart:
Working Paper
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.