Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/106223
Year of Publication:
2007
Series/Report no.:
IMK Study No. 7/2007
Publisher:
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Abstract:
Das Gutachten untersucht die fiskalischen Auswirkungen der (Wieder-)Einführung einer Vermögensteuer auf den Haushalt des Bundeslandes Hessen. Da die Steuerreformen der rot-grünen Bundesregierung von 1998 bis 2005 eine beträchtliche strukturelle Einnahmenlücke aufgerissen haben, die durch die Steuererhöhungen unter der großen Koalition bei weitem nicht geschlossen wurde, bedarf es zur dauerhaften Finanzierung der häufig geforderten zentralen Zukunftsinvestitionen in den Bereichen Bildung, Forschung, Kinderbetreuung sowie kommunale und ökologische Infrastruktur struktureller Einnahmeverbesserungen. Die Wiedereinführung der Vermögensteuer stellt dafür eine fiskalisch wie verteilungspolitisch attraktive Option dar. Eine den Auflagen des Bundesverfassungsgerichts gerecht werdende, Geld-, Immobilien- und Betriebsvermögen gleichmäßig besteuernde Vermögensteuer könnte ein hohes Aufkommen erzielen. Die am häufigsten diskutierte Variante mit einem Steuersatz von einem Prozent und einem durchschnittlichen Freibetrag je Haushalt von 500.000 Euro könnte dem hessischen Landeshaushalt nach Länderfinanzausgleich einen Betrag von 1,2 Milliarden Euro einbringen. Das Aufkommen könnte zur Aufstockung des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen, für die Einstellung von Lehrern sowie für die komplementäre Aufstockung der Landesinvestitionen verwendet werden. Im öffentlichen Dienst könnten sehr vorsichtig geschätzt zwischen 6.000 und 10.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Auch makroökonomisch wäre das Ausgabenprogramm ein Gewinn. Insgesamt wäre mit einem Anstieg des hessischen Bruttoinlandsprodukts von ungefähr 0,6 Prozent und einem Beschäftigungsanstieg (inklusive der im öffentlichen Sektor geschaffenen Stellen) von etwa 18.000 Arbeitsplätzen zu rechnen.
Abstract (Translated):
The study assesses the fiscal effects of (re-)introducing the general wealth tax for the public budget of the German federal state Hessen. In order to increase public spending in crucial areas such as education, research, child care and infrastructure, a structural increase in tex revenue is needed. (Re-) introducing a federal wealrh tax is an attractive option both with regard to revenue and redistributive aspects. Such a tax that obeys the criteria set by the federal constitutional court by taxing all kinds of wealth in an equitable manner could indeed generate substantial revenue. The version most often discussed with a tax rate of one percent and a basic tax free allowance of 500.000 euro would yield 1.2 billion euro for the federal state of Hessen. The revenue could be used to increase public investment and to generate public employment in schools and universities. A careful estimate for the number of jobs created is in between 6.000 and 10.000 depending on the exact kind of job. The expenditure programme would additionally generate benefical macroeconomic effects. GDP in Hessen would increase by about 0.6 percent and employment (including the jobs created in the public sector) by about 18.000 jobs.
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.