Abstract:
Mit den 'Gesetzen zur Modernisierung der Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' Hartz 1 und 2 wurde am 1. Januar 2003 ein völlig neues Instrument zur Förderung beruflicher Weiterbildung eingeführt. Sogenannte Bildungsgutscheine sollten die Wahlmöglichkeiten und Eigenverantwortung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhöhen und für mehr Wettbewerb und Transparenz am Weiterbildungsmarkt sorgen. Die bisherigen Erfahrungen werden von Bildungsexperten, Arbeitsämtern, Politikern und Gewerkschaften jedoch als 'ernüchternd', 'enttäuschend' und 'katastrophal' bezeichnet. Die Autorinnen des Arbeitspapiers gehen der Frage nach, ob es sich bei den beobachteten Problemen lediglich um Übergansprobleme handelt oder um Strukturfehler. Erste Antworten liefert ihre Untersuchung des neuen Verfahrens in der Region Dortmund/östliches Ruhrgebiet.