Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/116601 
Year of Publication: 
2007
Series/Report no.: 
Arbeitspapier No. 147
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract: 
Beschäftigte in Deutschland sollen künftig bis 67 arbeiten. Doch bereits in der Altersgruppe zwischen 45 und 65 werden viele Menschen durch die Belastungen im Job krank, zeigt die internationale Forschung.Die gute Nachricht für ältere Beschäftigte ist: Wer einen dauerhaften Job hat, ist im Schnitt gesünder als ein langzeitarbeitsloser Mensch. Doch zugleich gibt es eine ausgeprägte Krankheitslast in der erwerbstätigen Bevölkerung. Und die wächst insbesondere im höheren Lebensalter. So erleiden beispielsweise Männer zwischen 50 bis 59 Jahren dreimal häufiger einen Herzinfarkt als in der Altersgruppe von 40 bis 49.Welchen Anteil an diesen Risiken haben Belastungen aus dem Arbeitsleben oder welcher Anteil ergibt sich aus 'normalen' Alterseffekten? Dieser Frage ist die vorliegende Untersuchung nachgegangen. Sie kommt in der Zusammenschau zahlreicher internationaler Studien zu dem Schluss, dass bestimmte Arbeitsbelastungen durchgehend signifikante Effekte auf die Häufigkeit von Erkrankungen bei älteren Beschäftigten und die Wahrscheinlichkeit einer Frühverrentung haben. Dies gilt sowohl für körperliche Belastungen, wie Lärm oder schwere körperliche Arbeit, für langjährige Schichtarbeit mit Nachtarbeit, sowie für psychosoziale Belastungen, die in Form von Dauerstress von der neueren Forschung identifiziert worden sind. Sie erhöhen das Risiko stressassoziierter Krankheiten wie Herzinfarkt oder Depression bei den Betroffenen deutlich. Rein rechnerisch kann etwa ein Fünftel dieser Krankheitslast den Belastungen des Arbeitslebens zugerechnet werden.Entsprechende Maßnahmen betrieblicher und überbetrieblicher Gesundheitsförderung, die bei der Verbesserung von Arbeitsbedingungen ansetzen, sind daher geeignet, den Erkrankungsrisiken älterer Beschäftigter vorzubeugen. Hier bleibt allerdings noch viel zu tun. Zunächst ist es wichtig, sich der besonderen Gefährdung gerade älterer Beschäftigter bewusst zu werden und die arbeitsbedingten Quellen im jeweiligen Betrieb zu erkennen. Aufbauen auf eine solche Analyse der Risiken können dann gezielte Maßnahmen ergriffen werden. Hierzu zählt etwa die Gestaltung altersgerechter Arbeitsabläufe, wie der Flexibilisierung von Arbeitsaufgaben oder der Begrenzung der Zeit in besonders belastenden Arbeitsumständen. Wichtig ist es zudem ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht von betrieblichen Entwicklungen abzukoppeln, sondern Möglichkeiten der Weiterbildung produktiv zu nutzen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.