Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/121463
Year of Publication:
2015
Series/Report no.:
Ruhr Economic Papers No. 577
Publisher:
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract:
We scrutinize the role of capital flows in competitiveness in a set of seven euroarea member countries (Estonia, Greece, Latvia, Lithuania, Portugal, Slovenia, and the Slovak Republic) in the context of real convergence and crisis. A specific focus is on Greece. The paper extends the seminal Balassa-Samuelson model to include international capital markets, placing a particular focus on their impact on national wage policies. Capital flows are assumed to be able to invert the traditional direction of transmission of real wage increases from the tradable sector to the non-tradable sector and to cause real wages to increase beyond productivity increases. The augmented Balassa-Samuelson model is extended to trace cyclical deviations of real exchange rates from the productivity-driven equilibrium path. Panel estimations for the period from 1995 to 2013 show evidence of the Balassa-Samuelson effect if Greece is excluded from the panel. For Greece, this in turn provides evidence in favour of capital inflow-driven real wage increases in excess of productivity increases.
Abstract (Translated):
Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung von Kapitalflüssen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Gruppe von sieben Mitgliedsländern der Eurozone (Griechenland, Portugal, Estland, Lettland, Litauen, Slowenien und die Slowakei) im Kontext realer Konvergenz und der Finanzkrise. Ein besonderer Fokus wird aber auf Griechenland gelegt. Wir erweitern für diese Zwecke das klassische Balassa-Samuelson Modell durch die Einbeziehung internationaler Kapitalmärkte - mit einem besonderen Fokus auf deren Einfluss auf nationale Lohnpolitiken. Wir nehmen an, dass Kapitalflüsse die traditionelle Richtung der Transmission von Reallohnerhöhungen vom Sektor der handelbaren Güter zum Sektor der nicht handelbaren Güter umkehren und Reallöhne über Produktionszuwächse ansteigen lassen können. Das so erweiterte Balassa-Samuelson Modell kann zyklische Abweichungen realer Wechselkurse vom produktivitätsgetriebenen Gleichgewichtspfad gut erklären. Unsere Panelschätzungen für die Periode von 1995 bis 2013 liefern immer dann Evidenz für den klassischen Balassa-Samuelson-Effekt, wenn Griechenland aus dem untersuchten Ländersample ausgeschlossen wird. Für Griechenland implizieren unsere Panelschätzungen im Umkehrschluss Evidenz für durch Kapitalzustrom induzierte Reallohnanstiege, die über das Produktivitätswachstum hinausgehen.
Subjects:
Balassa-Samuelson effect
capital inflows
exchange rate regime
inflation
Greece
Latvia
Portugal
panel model
productivity differential
wages
capital inflows
exchange rate regime
inflation
Greece
Latvia
Portugal
panel model
productivity differential
wages
JEL:
E24
F16
F31
F32
F16
F31
F32
Persistent Identifier of the first edition:
ISBN:
978-3-86788-667-3
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.