Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/127505 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
WWZ Forschungsbericht No. 15/05
Verlag: 
Universität Basel, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ), Basel
Zusammenfassung: 
Hochentwickelte Industriestaaten bedürfen permanenter Innovation, um weiterhin wachsen zu können. Nur dadurch ist es möglich, auf dem Weltmarkt Preise zu erzielen, die günstige Terms of Trade und ein hohes Lohnniveau ermöglichen. Die Förderung von Innovation wird damit zu einer zentralen Aufgabe der Wirtschaftspolitik. Da es sich bei neuem technischem Wissen um ein Gut handelt, das nur teilweise ausschliessbar ist, wird der freie Markt nur dann hinreichende Investitionen gewährleisten, wenn der Staat das Geistige Eigentum schützt. Alternativ kann er die Forschung aktiv mit Steuermitteln subventionieren. Schliesslich beeinflusst er über die Bildungspolitik das Angebot an potenziellen Forschern.Eine Regressionsanalyse der privaten Forschungsausgaben in OECD-Ländern zwischen 1990 und 2000 zeigt, dass sowohl Patente wie auch staatliche Forschungsausgaben dazu führen, dass die Industrie ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöht. Die verbreitete Argumentation eines abnehmenden Grenznutzens einer weiteren Ausdehnung des Patentrechts wird durch die Regressionen nicht gestützt. Die Bedeutung der Bildungspolitik konnte in den Regressionen nicht nachgewiesen werden. Stark signifikant ist dagegen die Bruttosparquote; in einigen Spezifikationen zeigt sich zudem ein Skaleneffekt, d.h. in grossen Volkswirtschaften werden ceteris paribus mehr private F&E-Investitionen getätigt. Dies kann derart interpretiert werden, dass in kleinen Industriestaaten wirtschaftspolitische Massnahmen zur Innovationsförderung, namentlich Forschungsbeihilfen sowie ein gut ausgebauter Patentschutz, besonders erwünscht sind.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
777.31 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.