Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/142718 
Authors: 
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
IMK Working Paper No. 159
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Abstract: 
This paper examines the monetary policy constraints facing economies on a fixed peg or managed float regime, contrasting the Mundell-Fleming Trilemma view against the Compensation view commonly found at central banks. While the former holds that foreign exchange inflows and outflows affect the domestic money base, constraining monetary policy under non-floating regimes unless capital controls are adopted, the latter purports that endogenous sterilisation of foreign exchange flows invalidates this trade-off. The predictions of both theories are empirically evaluated for five East Asian economies using central bank balance sheets, vector error correction models and impulse response functions. The findings indicate that the dynamics for the economies studied correspond more closely to the Compensation view than the Trilemma view, suggesting that it is a sustained loss of foreign ex-change reserves that imposes a relevant constraint on autonomy rather than the adoption of a non-floating exchange rate regime.
Abstract (Translated): 
Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen geldpolitischen Einschränkungen Ökonomien mit festen oder eingeschränkt schwankenden Wechselkursen unterworfen sind. Hierbei wird das Mundell-Fleming-Trilemma der Kompensations-Hypothese gegenübergestellt, welche häufig in Zentralbanken vertreten wird. Die erste Sichtweise unterstellt, dass Währungszuflüsse und -abflüsse sich auf die inländische Geldbasis auswirken und damit den geldpolitischen Handlungsspielraum einschränken, es sei denn Kapitalverkehrskontrollen werden eingeführt. Die zweite Sichtweise hingegen behauptet, dass endogene Sterilisation von Währungsströmen diesen Mechanismus außer Kraft setzt. Anhand von Bilanzdaten für fünf ostasiatische Ökonomien und mit Hilfe von Vektor-Fehlerkorrekturmodellen und Impulsantworten werden die Prognosen beider Theorien empirisch überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zusammenhänge eher der Kompensations-Hypothese entsprechen. Dies deutet darauf hin, dass geldpolitische Autonomie durch einen anhaltenden Abfluss von Währungsreserven wesentlicher eingeschränkt wird als durch die Einführung eines nicht-flexiblen Wechselkurssystems.
Subjects: 
central banking
balance sheets
monetary policy
exchange rates
policy autonomy
JEL: 
E51
E58
F41
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
460.88 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.