Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/144201
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2016
Quellenangabe:
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 83 [Issue:] 28 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2016 [Pages:] 605-613
Verlag:
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung:
Die Energieeffizienz von Immobilien gilt als zentraler Baustein der Energiewende. Obwohl seit einigen Jahren große Anstrengungen unternommen werden, Energieeffizienzinvestitionen zu steigern, verharrt die Sanierungsquote auf konstantem Niveau. Ein Grund für ausbleibende Investitionen ist das MieterInnen-VermieterInnen-Dilemma:Investoren profitieren nicht direkt von Energieeinsparungen, sondern - wenn überhaupt - von höheren Mieterträgen. Inwiefern diese realisierbarsind, bestimmt der Wohnungsmarkt. MieterInnen hingegen spüren sinkende Energieausgaben unmittelbar. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass sich Effizienzsteigerungen signifikant auf Immobilienpreise auswirken. Dabei ist der Preis der Energieeffizienz bei vermieteten Wohnungen niedriger als bei leerstehenden. Analysiert wurden Daten aus Berliner Immobilieninseraten, sowohl für den Verkauf als auch die Vermietung von Wohnungen. Um das MieterInnen-VermieterInnen-Dilemma zu lösen, sollte die Politik alternative Investitions- und Finanzierungskonzepte mitentwickeln, die die unterschiedlichen Interessen von VermieterInnen und MieterInnen berücksichtigen. Ein Ansatz ist das sogenannte Energiespar-Contracting, dessen Markt im Wohnungsbau derzeit sehr klein ist. Die öffentliche Hand könnte die Projektrisiken mit Bürgschaften absichern und damit die Marktentwicklung unterstützen. Zudem bietet es sich an, Projekten in Quartierskonzepten zu bündeln, was die Attraktivität für Contracting-Geber steigert und Projektrisiken reduziert.
Zusammenfassung (übersetzt):
The energy efficiency of real estate is considered a key component of the energy transition. Although great efforts have been made over the course of several years to increase investment in energy efficiency, the amount of renovations that lead to a lower energy consumption remains unchanged. One reason for lack of investment is the "tenants-landlords dilemma": Investors do not directly benefit from energy savings, but rather from the higher rental income - if they profit at all. Tenants, on the other hand, are directly affected by lower energy expenditure - but the value of these savings is determined by the housing market. This article shows that efficiency increases have a significant impact on real estate prices, and that individuals are less willing to pay extra for energy efficiency when they are renting than when they are buying. We analyzed data from Berlin real estate advertisements for housing sales as well as rentals. To solve the tenants-landlords dilemma, policy should help develop alternative investment and financing concepts that take into account the differing interests of landlords and tenants. One approach is Energy Performance Contracting, whose market in housing is still very small. The state could guarantee protection for project risks, thus supporting market development. In addition, projects could be bundled into area concepts, which increases the attractiveness for contractors and minimizes project risks.
Schlagwörter:
energy efficiency
house price capitalization
rental/ owner-occupied housing
hedonic analysis
house price capitalization
rental/ owner-occupied housing
hedonic analysis
JEL:
R21
R31
Q40
R31
Q40
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.